Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Königsbrück? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Königsbrück sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Königsbrück. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Königsbrück für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Königsbrück energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Königsbrück fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Königsbrück für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Königsbrück? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Königsbrück bietet die Sächsische Aufbaubank (SAB) mit dem Programm „Energieeffizient Sanieren – Wohngebäude“ zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse für Einzelmaßnahmen wie Wärmedämmung, Fenstererneuerung oder den Austausch älterer Heizungsanlagen. Darüber hinaus gewährt die Stadt Königsbrück im Rahmen des städtebaulichen Erneuerungsgebiets Zuschüsse für energetische Maßnahmen an denkmalgeschützten und Altbauten. Ergänzend stellt der Landkreis Bautzen im Rahmen des Klimaschutzfonds kommunale Zuschüsse für ganzheitliche Gebäudesanierungen bereit, die bis zu 20 % der förderfähigen Kosten übernehmen. Die Maßnahmen umfassen Dämmung von Fassade und Dach, moderne Brennwerttechnik sowie Installation von erneuerbaren Energiesystemen. Eine Kombination mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) ist grundsätzlich möglich, sofern die technischen Anforderungen eingehalten werden und die Programme kumulierbar sind. Sie erhalten dadurch einen abgestimmten Förderrahmen für nachhaltige und effiziente Bestandsmodernisierungen.
In Königsbrück gelten die Klimaziele des Freistaats Sachsen: Das Land strebt an, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu senken und bis 2045 klimaneutral zu werden. Die Stadt orientiert sich an diesen Vorgaben und hat 2019 ein kommunales Klimaschutzkonzept beschlossen. Demnach soll der CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor bis 2030 um 40 % gegenüber 2020 sinken.
Um diese Etappenziele zu unterstützen, bietet die Gemeinde Sanierungsförderungen: Bis zu 20 % Zuschuss werden für die energetische Modernisierung privater Wohngebäude gewährt. Seit 2021 läuft zudem eine kommunale Sanierungsoffensive mit einem Investitionsvolumen von rund 2 Mio. Euro zur Förderung von Fassadendämmung und moderner Heiztechnik. Seit 2023 gilt eine Solarpflicht für neue Wohn- und Gewerbegebäude mit mindestens 50 m² Dachfläche. Alle kommunalen Neubauten müssen einen KfW-Effizienzhaus-55-Standard erfüllen und werden durch qualifizierte Energieberatung begleitet.
Die Stadt Königsbrück weist einen gemischten Gebäudebestand auf, der sich aus historischen Altbauten, vorwiegend aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, sowie zahlreichen Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelten Neubauprojekten zusammensetzt. Die Baustile prägen kleinteilige Gründerzeitquartiere ebenso wie schlichtere Wohnblöcke der Nachkriegszeit und moderne Einfamilienhäuser am Stadtrand.
Viele Bestandsgebäude verfügen über unzureichende Wärmedämmung an Dach, Fassade und Fensterkonstruktionen. In Kombination mit veralteten Heizungsanlagen führt dies zu erhöhtem Energieverbrauch und unnötig hohen Betriebskosten. Der Sanierungsrückstau bei Bestandsimmobilien ist deutlich spürbar.
Vor dem Hintergrund der nationalen Klimaschutzziele trägt der Gebäudesektor erheblich zum CO2-Ausstoß bei. Effiziente Modernisierungen und energetische Sanierungen können den Heizenergiebedarf um bis zu 80 % reduzieren und somit Emissionen nachhaltig senken. Ein abgestuftes Sanierungskonzept ist daher unerlässlich, um langfristig Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit zu vereinen.
Unsere Energieberater sind in Königsbrück und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Laußnitz und Dresden.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Ottendorf-Okrilla, Kamenz und Schwepnitz. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.