Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kitzscher? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Kitzscher sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Kitzscher. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Kitzscher für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Kitzscher energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Kitzscher fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Kitzscher für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kitzscher? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Kitzscher können Hauseigentümer und Wohnungsbesitzer mehrere regionale Förderprogramme für energetische Sanierungen nutzen. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) bezuschusst Einzeleffizienzmaßnahmen (Dämmung, Fenster, Heizung) mit bis zu 15 % und Sanierungspakete im Effizienzhausstandard mit 20 %. Ergänzend fördert sie Quartierssanierungen und den Einbau moderner Lüftungsanlagen. Die kommunalen Zuschüsse der Stadt Kitzscher unterstützen insbesondere Dämmung von Dach und Fassade, Heizungstausch (z. B. Wärmepumpen) und Solarthermieanlagen mit bis zu 20 % der Netto-Investitionskosten (max. 1.500 €). Gefördert werden Dämmung, Heizungstausch, Fenstererneuerung und ganzheitliche Sanierungen einschließlich Vorhabenvorprüfung und Energieberatung. Für kommunale Zuschüsse ist vorab eine Energieberatung erforderlich und ein Kosten-Nutzen-Nachweis vorzulegen. Die Gesamtförderung darf 100 % der förderfähigen Kosten nicht überschreiten; EU-De-Minimis-Grenzen sind zu beachten. Die Programme sind in der Regel kombinierbar mit BAFA- und KfW-Förderungen, sofern die jeweiligen Obergrenzen eingehalten werden. Anträge können bis zum 31. Dezember online über das sächsische Förderportal gestellt werden.
Die Stadt Kitzscher orientiert sich an den Vorgaben des Sächsischen Klimaschutzgesetzes und hat sich zum Ziel gesetzt, den kommunalen CO2-Ausstoß im Gebäudesektor bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu senken. Parallel dazu strebt die Gemeindeverwaltung eine Reduktion der energiebedingten CO2-Emissionen um 40 % bis 2035 an.
Für das übergeordnete Ziel der Klimawende ist eine vollständige Neutralität im Gebäudebereich bis 2045 definiert. Dieses Etappenziel bildet die Grundlage für alle weiteren politischen und investiven Maßnahmen in Kitzscher.
Zur Erreichung dieser Vorgaben fördert die Kommune umfassende energetische Gebäudesanierungen mit Zuschüssen von bis zu 30 %, setzt ab 2025 eine Solaranlagenpflicht für Neubauten durch und orientiert sich bei öffentlichen Bauprojekten am KfW-Effizienzhaus-Standard 40. Regelmäßige Energieberatungen für Privat- und Gewerbeimmobilien runden das Maßnahmenpaket ab. Zudem gelten seit 2022 bei Dach- und Fassadensanierungen verbindliche energetische Mindeststandards gemäß dem sächsischen Energieeinsparungsgesetz.
In Kitzscher dominiert ein heterogener Gebäudebestand: In der historischen Ortsmitte finden sich Altbauten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, während in den Randbereichen vor allem Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre prägen. Einzelne Großwohnanlagen aus der Plattenbauzeit ergänzen das Bild. Neubauprojekte beschränken sich auf wenige Einfamilienhäuser und kleinere Wohnsiedlungen, die jedoch nur einen geringen Anteil ausmachen.
Viele dieser Gebäude weisen eine mangelhafte Dämmung der Außenwände, marode Fensterprofile, veraltete Heizkessel und undichte Rohrleitungen auf, was zu erhöhtem Energieverbrauch und CO2-Emissionen führt. Insbesondere ältere Mauerwerksgebäude und Plattenbauten erfüllen häufig nicht die seit 1977 geltenden Wärmeschutzrichtlinien. Der Gebäudesektor trägt in Deutschland rund ein Drittel zum nationalen Treibhausgasausstoß bei. Vor dem Hintergrund der Klimaschutzziele ist eine umfassende energetische Modernisierung unerlässlich, um Heizenergie einzusparen, Emissionen zu reduzieren und langfristige Kostenvorteile zu erzielen.
Unsere Energieberater sind in Kitzscher und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Borna und Leipzig.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Bad Lausick, Grimma und Otterwisch. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.