Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kirchheimbolanden? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Kirchheimbolanden bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Kirchheimbolanden im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Kirchheimbolanden und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Kirchheimbolanden für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Kirchheimbolanden energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Kirchheimbolanden fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Kirchheimbolanden für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kirchheimbolanden? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Rheinland-Pfalz stellt die Investitions- und Strukturbank (ISB) im Rahmen des Energieeffizienz- und Klimaschutzprogramms zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse von bis zu 20 % der förderfähigen Kosten bereit. Gefördert werden Maßnahmen wie Wärmedämmung, Heizungstausch und fensterseitige Sanierungen, die den Primärenergiebedarf deutlich senken. Die ISB-Förderung ist mit Bundesprogrammen der KfW (z. B. Programm 430) und BAFA kombinierbar.
Auf Kommunalebene bietet die Stadt Kirchheimbolanden einen pauschalen Zuschuss für Energieberatungen (bis 300 €) sowie Vergünstigungen bei Gebühren für Quartierskonzepte. Für ganzheitliche Sanierungen können darüber hinaus Ermäßigungen bei Bauanträgen und Anschlussbeiträgen gewährt werden.
Die Programme verfolgen einen integrativen Ansatz, um Effizienzsteigerung und Klimaschutz zu verbinden. Bitte prüfen Sie vor Antragstellung die genauen Konditionen und Kombinationsmöglichkeiten.
Die Stadt Kirchheimbolanden orientiert sich an den Klimazielen des Landes Rheinland-Pfalz (Basisjahr 1990). 55 % CO2-Reduktion bis 2030 und Klimaneutralität bis 2045 bilden die offiziellen Eckpunkte ihres Klimaschutzkonzepts, das in Zusammenarbeit mit lokalen Energieversorgern fortgeschrieben wird.
Bis 2030 sollen Emissionen vor allem im Gebäudebestand durch gesteigerte Sanierungsraten und Wärmedämmung deutlich gesenkt werden. Für öffentliche Neubauten und umfangreiche Modernisierungen gelten seit 2022 verbindlich die Standards eines KfW-Effizienzhauses 55, um den Energiebedarf nachhaltig zu minimieren.
Zur Umsetzung unterstützt die Kommune private Eigentümer mit einer Sanierungsförderung von bis zu 30 % der förderfähigen Kosten und schreibt für alle Neubauten eine Solardachpflicht für Neubauten vor. Zudem wurde ein Monitoring-System etabliert, das den Fortschritt der energetischen Maßnahmen systematisch erfasst.
In Kirchheimbolanden dominiert ein heterogener Gebäudebestand, der von historischen Fachwerk- und Gründerzeitbauten über Nachkriegswohnblöcke bis hin zu Neubausiedlungen reicht. Viele Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert weisen charakteristische Kastenfenster und ungedämmte Außenwände auf, während Wohngebiete der 1950er bis 1970er Jahre häufig in Massivbauweise errichtet wurden. Aktuelle Einfamilienhäuser erfüllen überwiegend neuere, aber nicht durchgängig optimierte Energiestandards.
In zahlreichen Bestandsgebäuden führen unzureichende Dämmung, Einfachverglasung und veraltete Heizungsanlagen zu erhöhtem Energieverbrauch und Wärmeverlusten. Die oft noch genutzten Ölheizkessel und ineffizienten Luft-Wärmetauscher steigern den Brennstoffbedarf und lassen das Einsparpotenzial in Sanierungsprojekten deutlich werden. Eine sorgfältige Bestandserfassung ist hierfür unerlässlich.
Der Gebäudesektor verursacht rund ein Drittel des deutschen CO2-Ausstoßes und bietet somit ein zentrales Handlungsfeld im Klimaschutz. Durch energetische Sanierung und Modernisierung kann die Effizienz gesteigert, der Verbrauch gesenkt und ein signifikanter Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet werden.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Kirchheimbolanden und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Bolanden und Marnheim.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Alzey, Albisheim (Pfrimm) und Stetten. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.