Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Ketsch? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Ketsch sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Ketsch & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Ketsch für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Ketsch energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Ketsch fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Ketsch für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Ketsch? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Ketsch bietet die Gemeinde mit Unterstützung der Landesbank Baden-Württemberg (L-Bank) und der Stadtverwaltung spezifische Fördermaßnahmen für private und gewerbliche Bauherren. Das L-Bank Kreditprogramm Energieeffizienz BW fördert zinsgünstige Darlehen für umfassende Sanierungen, während die Kommune pauschale Zuschüsse für Dämmmaßnahmen und Fenstertausch gewährt. Zusätzlich können Förderanträge für den Austausch alter Heizungsanlagen und den Einbau moderner Wärmepumpen gestellt werden. Darüber hinaus unterstützt der kommunale Klimaschutzfonds Ketsch ganzheitliche Sanierungskonzepte mit zusätzlichen Zuschüssen von bis zu 10 % der förderfähigen Kosten. Die Programme sind in der Regel mit den bundesweiten Förderungen der BAFA und der KfW kombinierbar, sodass Sie von Kumulationsmöglichkeiten profitieren können. Voraussetzung ist häufig eine Energieberatung durch zertifizierte Experten. Die Antragstellung erfolgt online über das Kundenportal der L-Bank bzw. direkt bei der Gemeindeverwaltung Ketsch.
Die Gemeinde Ketsch orientiert sich an den Klimaschutzzielen des Landes Baden-Württemberg und der Bundesrepublik. Das Land hat im Klimaschutzgesetz festgelegt, eine CO2-Reduktion von 55 % bis 2030 gegenüber 1990 zu erreichen und bis 2045 klimaneutral zu sein. Ketsch hat diese Zielmarken in sein kommunales Konzept übernommen und definiert Etappenziele für den Gebäudesektor.
Bis 2030 strebt die Kommune eine Reduzierung des Energieverbrauchs in Bestandsgebäuden um 30 % an; bis 2045 sollen alle kommunalen Liegenschaften klimaneutral betrieben werden. Ketsch setzt auf ein eigenes Förderprogramm für Dach-, Fassaden- und Fenstersanierung, unterstützt den Austausch alter Heizsysteme hin zu Wärmepumpen und Biomasseanlagen und plant den Ausbau eines kommunalen Wärmenetzes. Zudem besteht eine Photovoltaikpflicht auf Neubauten.
Die energetischen Mindeststandards nach KfW-55 gelten bei kommunalen Bauvorhaben. Parallel dazu offeriert das kommunale Klimaschutzmanagement kostenfreie Energieberatungen, Quartiersbegehungen sowie digitalisierte Energiepass-Analysen, um Sanierung und Effizienzsteigerung gezielt voranzutreiben.
Die Gemeinde Ketsch weist einen heterogenen Gebäudebestand auf, der von historischen Fachwerk- und Gründerzeitbauten über Nachkriegswohnhäuser bis hin zu modernen Neubauten reicht. Insbesondere die Siedlungsgebiete aus den 1950er bis 1970er Jahren dominieren, während in den Ortskernen vereinzelt Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert erhalten sind. Aktuelle Bauprojekte ergänzen den Bestand durch energetisch effizientere Bauweisen.
Viele Bestandsgebäude sind jedoch energetisch sanierungsbedürftig: Unzureichende Fassadendämmung, veraltete Einfach- oder Isolierverglasung und ineffiziente Heizungsanlagen aus den 1980er Jahren führen zu hohen Wärmeverlusten. Eine nachträgliche Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke sowie der Austausch alter Heizsysteme kann den Energieverbrauch deutlich senken.
Angesichts des Klimaschutzes spielt der Gebäudesektor eine zentrale Rolle: Rund ein Drittel der CO2-Emissionen entfallen hierzulande auf Wohn- und Nichtwohngebäude. Durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen lässt sich der Energiebedarf reduzieren und ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten.
Unsere Energieberater sind in Ketsch und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Schwetzingen und Oftersheim.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Hockenheim, Heidelberg und Mannheim. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.