Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kaisheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Kaisheim sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Kaisheim im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Kaisheim und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Kaisheim für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Kaisheim energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Kaisheim fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Kaisheim für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kaisheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Kaisheim stellt der Markt Kaisheim ein kommunales Förderprogramm für energetische Sanierungen bereit, das Maßnahmen wie Dämmung von Dach und Fassade, den Einbau hocheffizienter Fenster und den Austausch veralteter Heizungsanlagen unterstützt. Darüber hinaus umfasst das Programm auch Zuschüsse für ganzheitliche Sanierungspakete inklusive Lüftungsanlagen und Solarthermie, wenn mindestens 15 % CO₂-Einsparung nachgewiesen wird. Die Förderhöhe beträgt bis zu 15 % der förderfähigen Investitionskosten, maximal 5.000 Euro je Wohneinheit. Zeitgleich können Eigentümer über die Landesförderbank LfA Bayern das Programm „Energetisches Bauen und Sanieren“ nutzen, bei dem bis zu 30 % Tilgungszuschuss und zinsgünstige Darlehen möglich sind. Eine Kombination mit Bundesförderungen (BAFA i.Z.m. Einzelmaßnahmen und KfW-Effizienzhausprogrammen) ist in der Regel zulässig, sodass der Gesamtförderanteil erhöht werden kann. Antragstellung erfolgt direkt bei der Stadtverwaltung bzw. der LfA Bayern unter Vorlage eines Energieberater-Nachweises.
Für die Gemeinde Kaisheim gelten die Klimaschutzziele des Freistaats Bayern, wonach bis 2030 eine Reduzierung der CO₂-Emissionen um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 angestrebt wird und bis spätestens 2045 Klimaneutralität zu erreichen ist. Die Kommune selbst hat sich ein lokales Etappenziel gesetzt, den Gebäudesektor bis 2030 um 50 Prozent zu entschlacken.
Um diese Vorgaben zu unterstützen, schreibt die kommunale Bauordnung für Neubauten seit 2022 eine Solardachpflicht auf allen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden vor und verlangt bei privaten Neubauten eine Deckung von mindestens 15 Prozent des Wärmebedarfs durch erneuerbare Energien. Zudem fördert die Stadt den Einsatz hochwertiger Dämmmaterialien und Fenster mit einem Zuschuss von bis zu 20 Prozent der Investitionskosten.
Ergänzend bietet Kaisheim kostenlose Energieberatungen an und fordert für alle kommunalen Gebäude den Standard eines KfW-Effizienzhauses 55. Damit entsteht ein klarer Fahrplan für einen klimafreundlichen Gebäudebestand.
In Kaisheim prägen denkmalgeschützte Fachwerkhäuser und Sandsteinbauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert das Ortsbild. Zahlreiche Ein- und Zweifamilienhäuser aus den 1950er bis 1970er Jahren dokumentieren den raschen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Neubaugebiete mit Einfamilienhäusern und kompakten Wohnblocks entstanden seit den 1990er Jahren. Die Baualtersklassen spiegeln die regionale Entwicklung von der Industrialisierung bis zur Gegenwart wider.
Insbesondere an historischen Gebäuden ist die Wärmedämmung häufig unzureichend. Veraltete Fenster, nicht gedämmte Dachböden und Außenwände verursachen hohe Wärmeverluste. In vielen Bestandsbauten kommen noch konventionelle Öl- oder Gasheizkessel ohne Brennwerttechnik zum Einsatz. Diese Altlasten führen zu überdurchschnittlichen Energieverbräuchen.
Der Gebäudesektor trägt mit rund einem Drittel zum bundesweiten CO2-Ausstoß bei. Gezielte Modernisierungsmaßnahmen wie Dämmung, Fenstertausch und Umstieg auf effiziente Heizanlagen können den Energiebedarf um bis zu 50 Prozent senken und somit die Emissionen deutlich reduzieren. Energetische Sanierung ist ein zentraler Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele.
Unsere Energieberater sind in Kaisheim und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Buchdorf und Donauwörth.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Harburg (Schwaben), Asbach-Bäumenheim und Rain. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.