Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Käbschütztal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Käbschütztal bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Käbschütztal. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Käbschütztal für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Käbschütztal energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Käbschütztal fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Käbschütztal für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Käbschütztal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Im Rahmen des Programm „Energieeffizient Sanieren“ der Sächsischen Aufbaubank (SAB) werden Außenwand-, Dach-, Geschossdecken- und Kellerdeckendämmung, Heizungstausch sowie Fenster- und Türerneuerung finanziell unterstützt. Sie können ein zinsgünstiges Darlehen bis 50.000 EUR oder einen Bis zu 7,5 % Zuschuss auf die anerkannten Investitionskosten (max. 15.000 EUR) beantragen. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und muss vor Baubeginn schriftlich bei der SAB beantragt werden.
Die Gemeinde Käbschütztal gewährt auf kommunaler Ebene einen zusätzlichen Investitionszuschuss von 10 % (max. 2.000 EUR je Wohneinheit) für Einzelmaßnahmen wie Wärmedämmung, Fenstererneuerung oder Installation moderner Heizsysteme (inkl. Hybrid- und Biomasseheizungen). Sie müssen die Antragstellung vor Beginn der Maßnahme sowie die Einbindung eines Energieberaters nachweisen. Kommunal- und Landesförderung lassen sich mit Bundesprogrammen (BAFA, KfW) kombinieren, sofern die jeweiligen Förderbedingungen eingehalten werden.
Die Gemeinde Käbschütztal hat sich im aktuellen Klimaschutzkonzept der Landesregierung verschrieben, die CO2-Emissionen bis 2030 um 60 % gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Dieser Fahrplan orientiert sich an den Vorgaben des Sächsischen Klimaschutzgesetzes und wurde im Stadtrat einstimmig beschlossen.
Im Gebäudesektor setzt Käbschütztal auf kommunale Förderprogramme für energetische Sanierungen und den Austausch alter Heizkessel. Mit der im Bauleitplan verankerten Solarpflicht auf Dächern neuer Wohn- und Gewerbegebäude soll der Anteil erneuerbarer Energien vor Ort systematisch erhöht werden. Zuschüsse decken bis zu 50 % der Investitionskosten ab und werden jährlich angepasst.
Darüber hinaus fördert die Kommune die Installation von Wärmepumpen in Bestandsbauten und verlangt bei Neubauten die Einhaltung hoher energetischer Standards gemäß der Energieeinsparverordnung. Die Einrichtung eines kommunalen Energiebeirats begleitet die Maßnahmendurchführung und überprüft die Zielerreichung regelmäßig.
Im Käbschütztal prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Historische Fachwerk- und Umgebindehäuser aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert stehen neben massiven Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre. In ländlichen Ortskernen finden sich zudem mehrgeschossige Mehrfamilienhäuser aus den 1920er Jahren und vereinzelt einfache Plattenbauten aus DDR-Zeiten. Seit den 1990er Jahren ergänzen moderne Einfamilienhäuser und kleinere Wohnsiedlungen das Bild.
Viele Bestandsgebäude verfügen über ungedämmte Außenwände, einfachverglaste Fenster und Heizsysteme mit älteren Öl- oder Gasbrennwertkesseln. Die mangelnde Wärmedämmung führt zu einem erhöhten Energiebedarf und vermeidbaren Wärmeverlusten. Energetische Sanierungen können insbesondere bei Dach-, Fassaden- und Kellerdeckenaufdachungen deutliche Einsparungen bewirken.
Angesichts der Klimaziele ist der Gebäudesektor im Käbschütztal ein wesentlicher CO2-Verursacher. Eine konsequente Modernisierung reduziert Emissionen und stärkt gleichzeitig den Werterhalt der Immobilien. Die regionale Energieberatung empfiehlt daher eine frühzeitige Bestandsaufnahme und gezielte Maßnahmenplanung.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Käbschütztal und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Meißen und Diera-Zehren.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Dresden, Lommatzsch und Coswig. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.