Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hochkirch? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Hochkirch bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Hochkirch. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Hochkirch für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Hochkirch energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Hochkirch fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Hochkirch für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hochkirch? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Hochkirch stellt die Sächsische Aufbaubank (SAB) im Programm „Energieeffizienz – Investitionszuschuss“ finanzielle Mittel für private Wohngebäude bereit: Zuschüsse bis zu 20 % der förderfähigen Kosten (max. 25.000 €) sowie zinsgünstige Kredite im Programm „Energieeffizienz – Kredit“. Gefördert werden Wärmedämmung an Fassade, Dach und Geschossdecke, Heizungstausch auf effiziente Systeme (z. B. Brennwertkessel, Wärmepumpe) und kontrollierte Wohnraumlüftung.
Die Gemeinde Hochkirch gewährt im kommunalen Klimaschutzprogramm einen Zuschuss von bis zu 10 % der Investitionskosten für Dämmmaßnahmen und ganzheitliche Sanierungen. Ein ergänzender Förderbaustein ist die Unterstützung bei der Erstellung von Energieberatungskonzepten.
Die Programme sind mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar, sofern keine Doppelförderung einzelner Maßnahmen erfolgt. Für die Antragsstellung ist ein Gutachten durch einen zertifizierten Energieberater erforderlich; BAFA fördert Beratungsleistungen mit bis zu 80 %.
Die sächsische Gemeinde Hochkirch im Landkreis Bautzen hat 2022 ein integriertes Klimaschutzkonzept verabschiedet, das eine 55 % CO2-Reduktion bis 2030 gegenüber 1990 zum Ziel hat. Bis 2045 strebt die Gemeinde Klimaneutralität an und orientiert sich dabei an den Landesvorgaben Sachsens.
Im Gebäudesektor sind Etappenziele definiert: Bis 2030 sollen Emissionen durch energetische Sanierungen um 40 % sinken. Ab 2025 gilt eine Solaranlagenpflicht für Neubauten, zudem sind verbindliche Energiestandards (KfW-40) für kommunale Bauprojekte festgelegt. Eigentümer werden mit kostenlosen Energiechecks und thermografischen Untersuchungen unterstützt.
Kommunale Maßnahmen umfassen ein Förderprogramm für energetische Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 30 %, die Förderung von Wärmepumpen und Lüftungsanlagen sowie verpflichtende Nachrüstungen bei Heizungspumpen. Durch diese Initiativen wird der Energieverbrauch nachhaltiger Gebäude spürbar reduziert. Ein zweijährliches Monitoring überprüft Zielerreichung und ermöglicht Anpassungen der Förderbedingungen.
In Hochkirch dominiert ein heterogener Gebäudebestand aus denkmalgeschützten Fachwerkhäusern des 18. Jahrhunderts, Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie Wohnhäuser und Gewerbeimmobilien aus den 1990er bis 2010er Jahren. Viele dieser Bestandsgebäude weisen traditionelle Bauweisen und Materialien ohne zeitgemäße Wärmedämmung auf und entsprechen nicht den aktuellen energetischen Standards.
Aufgrund unzureichender Dämmung an Außenwänden und Dächern, einfachverglaster Fenster und veralteter Heizsysteme gelten zahlreiche Objekte in Hochkirch als energetisch sanierungsbedürftig. Eine Modernisierung reduziert den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor erheblich und leistet einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz, da die Gebäudeenergie im nationalen Emissionsbudget nach wie vor einen bedeutenden Anteil einnimmt.
Ziel gerichteter Sanierungsmaßnahmen sind der Einbau moderner Wärmedämmverbundsysteme, energieeffizienter Fensterprofile sowie der Austausch veralteter Öl- und Gasheizkessel durch zeitgemäße Wärmepumpen- oder Brennwerttechnik. Solche Investitionen tragen zur Verringerung des Primärenergiebedarfs bei und fördern die Anpassung an nationale Klimaschutzziele.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Hochkirch und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Bautzen und Kubschütz.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Löbau, Cunewalde und Weißenberg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.