Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Herdwangen-Schönach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Herdwangen-Schönach sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Herdwangen-Schönach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Herdwangen-Schönach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Herdwangen-Schönach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Herdwangen-Schönach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Herdwangen-Schönach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Herdwangen-Schönach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Herdwangen-Schönach stehen Hauseigentümern verschiedene regionale Förderprogramme zur Verfügung. Die Gemeinde gewährt im Rahmen ihres kommunalen Klimaschutzprogramms einen Zuschuss von 10 % der förderfähigen Investitionskosten (max. 5.000 €), der Maßnahmen wie Wärmedämmung, Heizungstausch, Fensteraustausch oder ganzheitliche Sanierung einschließt. Zusätzlich können Antragsteller auf Landesebene Darlehen und Zuschüsse der L-Bank (Programm „Energieeffizient Sanieren“) mit niedrigen Zinsen und Tilgungszuschüssen bis zu 27,5 % nutzen. Gefördert werden Einzelmaßnahmen zur Gebäudehülle und Anlagentechnik sowie Komplettsanierungen nach Effizienzhausstandard. Laut Studien können durch eine umfassende Sanierung Einsparpotenziale von bis zu 30 % erreicht werden. Die Programme sind mit den Bundesförderungen durch BAFA und KfW kombinierbar, wodurch sich insgesamt attraktive Finanzierungskonditionen ergeben. Einzelne Kommunen bieten zudem eine kostenlose Energieberatung an, um geeignete Maßnahmen individuell abzustimmen. Die Beantragung erfolgt in der Regel bis zum 31. Dezember des Haushaltsjahres.
Im kommunalen Klimaschutzkonzept von 2022 definiert Herdwangen-Schönach eigene Zielvorgaben für den Gebäudesektor: 50 % CO₂-Reduktion bis 2030 im Vergleich zu 1990 und Klimaneutralität bis 2045. Diese Etappenziele orientieren sich an den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg (55 % bis 2030; Klimaneutralität bis 2040) und am Bundesziel Klimaneutralität bis 2045.
Zur Erreichung legt die Gemeinde einen Schwerpunkt auf den Gebäudebestand: Sie finanziert energetische Sanierungen mit einem kommunalen Zuschuss von bis zu 15 % der Investitionskosten, schreibt seit 2023 eine verbindliche Solarpflicht für alle Neubauten vor (mindestens 20 % Jahresstromdeckung) und wendet in allen kommunalen Bauprojekten den Effizienzhaus-55-Standard an. Energieberatungen für private Eigentümer werden kostenfrei angeboten.
Ergänzend wurde ein kommunaler Wärmeplan aufgestellt, der den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen oder Biomasse im Bestandsbau fördert. Seit 2021 dokumentiert ein digitales Monitoring den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen im Gebäudebestand, um Maßnahmen gezielt weiterzuentwickeln.
In der Gemeinde Herdwangen-Schönach prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild, der sich aus vor 1950 errichteten Altbauten, zahlreichen Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und einzelnen Neubauprojekten nach 1990 zusammensetzt. Während die historischen Häuser vielfach ohne zeitgemäße Dämmung und mit Einfachverglasung auskommen, entsprechen viele Wohngebäude der Nachkriegszeit noch nicht den aktuellen Energieanforderungen, und jüngere Bauten variieren in ihrer Effizienz je nach Baujahr und verwendeten Baustandards.
Hauptursachen für den Sanierungsbedarf sind mangelhafte Wärmedämmung, thermische Brücken und veraltete Heizsysteme auf Öl- oder Gasbasis. Diese Faktoren führen zu erhöhtem Energieverbrauch und steigenden Betriebskosten. Eine gezielte Modernisierung durch Fassadendämmung, Austausch der Fenster und Umstellung auf effiziente Wärmeerzeuger kann den Energiebedarf deutlich senken.
Der Gebäudesektor verursacht bundesweit rund 30 % der CO₂-Emissionen. Energetische Sanierungen in Herdwangen-Schönach leisten daher einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie den Ausstoß klimaschädlicher Gase reduzieren und regionale Klimaziele unterstützen.
Unsere Energieberater sind in Herdwangen-Schönach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Owingen und Pfullendorf.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Überlingen, Stockach und Konstanz. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.