Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hechthausen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Hechthausen sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Hechthausen & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Hechthausen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Hechthausen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Hechthausen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Hechthausen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hechthausen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Gemeinde Hechthausen stehen Hauseigentümern auf kommunaler Ebene Zuschüsse für energetische Maßnahmen zur Verfügung. Die Niedersächsische Förderbank (NBank) bietet im Rahmen des »Energiefonds« Darlehen und Zuschüsse für Dach- und Fassadendämmung, Fensteraustausch sowie Heizungssanierung. Die Kommune gewährt zusätzlich einen kommunalen Top-up von bis zu 5.000 Euro für Einzelmaßnahmen oder bis zu 15.000 Euro bei ganzheitlichen Sanierungen. Besonders hervorzuheben ist, dass die NBank-Förderung mit Bundesprogrammen der BAFA und KfW kombinierbar ist und so ein umfangreicher Fördersatz erreicht werden kann. Die Zuschüsse decken sowohl die Planung als auch die Durchführung ab, wobei standardisierte Effizienzkriterien einzuhalten sind. Förderfähig sind zudem Einbau von Solarthermie, Photovoltaik und kontrollierte Wohnraumlüftung. Diese kooperative Förderstruktur auf Landes- und Kommunalebene ermöglicht eine bedarfsorientierte und wirtschaftliche Sanierung.
Die Gemeinde Hechthausen hat sich in ihrem Klimaschutzkonzept das Ziel gesetzt, die CO₂-Emissionen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu senken und bis 2045 klimaneutral zu werden. Diese Vorgaben orientieren sich an den Landeszielen Niedersachsens und wurden vom Gemeinderat verbindlich beschlossen.
Für den Gebäudesektor wurde als Etappenziel bis 2030 eine Reduktion um 30 % erreicht sein. Parallel werden kommunale Liegenschaften sukzessive nach Effizienzhausstandard KfW 55 saniert und private Eigentümer mit Zuschüssen für Fassadendämmung, Fensteraustausch und Heizungsoptimierung gefördert, um die Gebäudewärme nachhaltig zu reduzieren.
Seit 2023 besteht eine kommunale Solarpflicht für Neubauten, die eine Mindestbelegung von 50 % der Dachfläche vorsieht. Zusätzlich gelten verbindliche energetische Mindeststandards gemäß Niedersächsischer Bauordnung und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz.
Die Gebäudestruktur in Hechthausen ist geprägt von dörflichen Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert, typischen Nachkriegswohnhäusern der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelt errichteten Neubauten seit den 1990er Jahren. Insbesondere die älteren Landhäuser und Fachwerkgebäude weisen häufig ungedämmte Außenwände und undichte Fenster auf.
In vielen Bestandsbauten kommen veraltete Gas- oder Ölheizungen sowie fehlende Dämmung von Dachböden und Kellerdecken zum Einsatz. Diese mangelhafte Wärmetechnik führt zu hohen Energieverlusten und macht die Objekte energetisch sanierungsbedürftig.
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes spielt der Gebäudesektor eine zentrale Rolle: Rund ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland entfällt auf Heizung und Warmwasserbereitung. Eine konsequente Modernisierung der Bestände senkt den Ausstoß von Treibhausgasen und trägt zur Erreichung nationaler Klimaziele bei.
Unsere Energieberater sind in Hechthausen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Burweg und Himmelpforten.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Hemmoor, Stade und Hamburg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.