Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hartmannsdorf-Reichenau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Hartmannsdorf-Reichenau bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & B.Eng. Erneuerbare Energien
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Hartmannsdorf-Reichenau. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Hartmannsdorf-Reichenau für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hartmannsdorf-Reichenau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Hartmannsdorf-Reichenau stehen private und gewerbliche Bauherren Förderprogramme der Sächsischen Aufbaubank (SAB) zur Verfügung. Auf Landesebene bietet die SAB zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse von bis zu 30 % für Maßnahmen wie Wärmedämmung, Heizungstausch und Fenstersanierung. Ergänzend unterstützt die Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau im Rahmen ihres kommunalen Klimaschutzkonzepts mit einem pauschalen Zuschuss für Dach- und Fassadendämmung.
Gefördert werden u. a. Außendämmungen, die Installation effizienter Heizungsanlagen (z. B. Wärmepumpen) sowie ganzheitliche Sanierungspakete. Die Programme sind mit Bundesförderungen von BAFA und KfW kombinierbar, was die Gesamtkosten weiter senkt. Anträge werden über das SAB-Online-Portal oder direkt bei der Gemeindeverwaltung gestellt, wobei eine technische Vorprüfung empfohlen wird.
Die Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau hat im Rahmen ihres Klimaschutzkonzeptes 2021 ein ambitioniertes Ziel verankert. Der Gemeinderat strebt eine CO2-Reduktion von 55 % bis 2030 gegenüber 1990 an. Als langfristiges Ziel ist bis 2045 die Klimaneutralität der gesamten Kommune vorgesehen.
Im Gebäudesektor unterstützt die Kommune seit 2022 Sanierungen mit Zuschüssen für Dämmmaßnahmen, den Austausch veralteter Heizungsanlagen und Fenstererneuerungen. Für alle Neubauten und Dachsanierungen wurde eine Solarpflicht eingeführt. Gleichzeitig gelten die Vorgaben des Thüringer Gebäudeenergiegesetzes für Mindestanforderungen an den Primärenergiebedarf.
Bis 2030 plant Hartmannsdorf-Reichenau, rund 80 % der kommunalen Gebäude energetisch zu modernisieren und setzt dabei auf verpflichtende Energieausweise sowie eine verstärkte Energieberatung zur Optimierung von Wärme- und Stromverbräuchen. Die Fortschritte werden im jährlichen Umsetzungsbericht dokumentiert und fließen in das kommunale Energiecontrolling ein. Ab 2024 gilt ein verpflichtender digitaler Gebäudeenergiepass für Neubauten und größere Bestandsmaßnahmen, um die Energieeffizienz transparent nachzuverfolgen. Ergänzend fördert die Gemeinde die Installation intelligenter Heizungssteuerungen und die Nachrüstung von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.
Hartmannsdorf-Reichenau weist einen heterogenen Gebäudebestand auf. Neben vereinzelt erhaltenen Bauten aus dem späten 19. Jahrhundert dominieren vor allem Wohnhäuser der Nachkriegszeit (1950–1970). In den Randbereichen entstanden zuletzt mehrere Einfamilienhausquartiere in zeitgemäßer Bauweise, während das Ortszentrum noch zahlreiche Fachwerk- und Gründerzeithäuser enthält. Insgesamt entfallen etwa zwei Drittel der Bestandsflächen auf Gebäude älteren Datums, die meist gering oder gar nicht gedämmt sind.
Aufgrund mangelnder Wärmedämmung, veralteter Fenster und ineffizienter Heizsysteme weisen viele Gebäude einen hohen Energiebedarf auf. Öl- und Gasheizungen aus den 1980er und 1990er Jahren arbeiten oft ohne moderne Brennwerttechnik und verursachen unnötig hohe Betriebsaufwände. Fehlende Luftdichtheit und unzureichender Wärmeschutz der Gebäudehülle führen zu beträchtlichen Wärmeverlusten.
Vor dem Hintergrund nationaler Klimaschutzziele spielt die energetische Sanierung eine zentrale Rolle: Der Gebäudesektor verursacht rund 30 Prozent des CO2-Ausstoßes in Deutschland. Um die Emissionen zu senken, ist eine ganzheitliche Modernisierung von Heiztechnik, Dämmung und Haustechnik erforderlich. Eine gezielte Bestandsanalyse bildet die Basis für effektive Energieeinsparungen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Hartmannsdorf-Reichenau und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Frauenstein und Dresden.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Dippoldiswalde, Freiberg und Altenberg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt in Hartmannsdorf-Reichenau.