Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Altenberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Altenberg sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Altenberg. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Altenberg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Altenberg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Altenberg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Altenberg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Altenberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Altenberg bietet die Sächsische Aufbaubank (SAB) im Rahmen des Landesprogramms Energieeffizienz seit 2023 zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse von bis zu 15 % der förderfähigen Kosten (max. 10.000 € pro Wohneinheit) für die Dach- und Fassadendämmung, den Austausch ineffizienter Heizungsanlagen (z. B. Gasthermen gegen Biomasse-, Pellet- oder Wärmepumpensysteme) sowie für ganzheitliche energetische Sanierungspakete. Ergänzend stellt die Stadtverwaltung Altenberg kommunale Investitionszuschüsse in Höhe von bis zu 3.000 € für Ein- und Zweifamilienhäuser bereit; in beiden Fällen sind verpflichtende Energieberatung und Nachweis der Fachunternehmen Voraussetzung.
Die Programme können grundsätzlich mit Bundesförderungen (BAFA-Einzelmaßnahmen, KfW-Effizienzhauskredite und -Zuschüsse) kombiniert werden. Dies ermöglicht eine höhere Gesamtförderquote und flexible Gestaltung der Maßnahmen, während Fristen und Nachweise der jeweiligen Richtlinien zu beachten sind.
Altenberg hat sich im Einklang mit dem sächsischen Klimaschutzgesetz zum Ziel gesetzt, die CO₂-Emissionen bis 2030 um 50 % gegenüber 1990 zu senken und bis 2045 klimaneutral zu werden. Diese Vorgabe entspricht den landesweiten Zielvorgaben und bildet die Grundlage für kommunale Planungen sowie die Fortschreibung des integrierten Klimaschutzkonzepts.
Als Etappenziel strebt die Stadt eine Verminderung der Treibhausgase im Gebäudesektor um 30 % bis 2030 an. Bis 2045 soll der Wärmebedarf aller Bestandsgebäude vollständig aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Das ambitionierte Zwischenziel bis 2030 wird jährlich in einem Klimabericht bewertet und dient der Fortschrittskontrolle.
Zur Erreichung dieser Ziele fördert die Kommune im Rahmen ihres Energieeffizienzprogramms Altbau-Sanierungen und Fassadendämmungen durch Sanierungsförderung und Beratungsangebote. Seit 2022 gilt eine Solarpflicht auf allen Neubauten, ab 2023 sind verbindliche energetische Mindeststandards nach KfW-Effizienzhaus 55 für öffentliche und private Bauvorhaben vorgeschrieben.
In Altenberg ist der Gebäudebestand heterogen: Historische Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie moderne Neubauten prägen das Stadtbild. Viele Altbauten verfügen über unzureichende Dämmung und veraltete Fenster, während Nachkriegsbauten oft auf dünnen Wandaufbauten und ineffizienten Heizkesseln basieren. Bei Neubauten sind bereits bessere Standards umgesetzt, jedoch bestehen auch hier Optimierungspotenziale.
Energetisch sind vor allem alte Gebäude sanierungsbedürftig, da Wärmeverluste durch schlecht gedämmte Fassaden, Dächer und Kellerdecken anfallen. Oft werden noch Öl- oder Gasheizungen betrieben, die höheren CO₂-Ausstoß verursachen. Im Gebäudesektor macht der Energiebedarf etwa ein Drittel der bundesweiten Emissionen aus. Eine Modernisierung kann diesen Anteil wirksam reduzieren und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz.
Unsere Energieberater sind in Altenberg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Dresden und Glashütte.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Dippoldiswalde, Pirna und Freital. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.