Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Halstenbek? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Halstenbek sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Halstenbek & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch in Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Halstenbek für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Halstenbek energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Halstenbek fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Halstenbek für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Halstenbek? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Halstenbek bietet die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) und dem kommunalen Klimaschutzfonds differenzierte Förderprogramme für energetische Sanierungen an. Das IB.SH-Programm „Energieeffizientes Sanieren“ gewährt Zuschüsse von bis zu 25 % der förderfähigen Kosten, inklusive Dämmung, Fenster- und Heizungstausch (z. B. Wärmepumpe, Gas-Brennwerttechnik) sowie die Installation von Solaranlagen. Zusätzlich subventioniert Halstenbek über den kommunalen Fonds einmalige Prämien bis zu 1.500 Euro je Wohneinheit für Energieberatungen und Quartierskonzepte. Umfangreiche ganzheitliche Sanierungen werden ebenfalls unterstützt. Landes- und Kommunalförderungen sind mit Bundesprogrammen (BAFA, KfW) kombinierbar, sofern die jeweiligen Vorgaben erfüllt werden. Die Programme zielen auf eine langfristige Reduktion des CO₂-Ausstoßes sowie eine Steigerung der Energieeffizienz ab. Sie reichen Anträge vor Maßnahmebeginn bei der IB.SH oder der Stadtverwaltung ein und erhalten die Auszahlung nach Einreichung der Schlussrechnung.
Halstenbek, Teil des Klimaschutzbündnisses Schleswig-Holstein, verfolgt ambitionierte Ziele im Gebäudesektor. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen im Gebäudebestand um 55 % verglichen mit 1990 reduziert werden, langfristig ist Klimaneutralität bis 2045 vorgesehen. Die Stadtverwaltung hat für 2030 ein Zwischenschritt-Ziel von –40 % festgelegt und prüft entsprechende Fortschreibungen in Fünf-Jahres-Intervallen.
Zur Umsetzung wurden kommunale Förderprogramme etabliert: Eigentümer können bis zu 30 % der Investitionskosten für Dämmung von Fassade und Dach beantragen. Seit 2023 gilt eine Solarpflicht für Neubauten, gekoppelt an Mindeststandards gemäß KfW-Effizienzhaus 55. Parallel bietet die Stadt einen Zuschuss für die Nachrüstung von Batteriespeichern an, um den Eigenverbrauch von Solarstrom zu erhöhen. Für Bestandsgebäude läuft eine kostenlose Energieberatung in Kooperation mit dem regionalen Energieversorger.
Durch regelmäßige Evaluation und Veröffentlichung der Emissionsbilanzen stellt Halstenbek eine transparente Steuerung sicher und schafft damit klare Rahmenbedingungen für Investitionen in energieeffiziente Gebäude.
In Halstenbek dominiert ein heterogener Gebäudebestand, der von vereinzelten Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert über massive Nachkriegswohnhäuser bis hin zu Siedlungsbauten der 1970er und 1980er Jahre sowie vereinzelten Neubauten seit 2000 reicht. Viele Objekte weisen eine unzureichende Wärmedämmung in Fassade und Dach sowie veraltete Heizungsanlagen auf. Vor allem die Gebäude der Nachkriegszeit erfüllen häufig nicht die heutigen Anforderungen an Luftdichtheit und Dämmwerte.
Die energetische Sanierung dieser Bestände ist angesichts des hohen CO2-Ausstoßes im Gebäudesektor besonders relevant. Durch die Modernisierung von Hüllflächen und den Austausch ineffizienter Heizsysteme lassen sich Heizenergiebedarf und Emissionen deutlich reduzieren. Eine konsequente Bestandsoptimierung trägt somit direkt zum Klimaschutz bei und unterstützt die regionalen Klimaziele.
Unsere Energieberater sind in Halstenbek und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Rellingen und Pinneberg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Schenefeld, Hamburg und Ellerbek. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.