Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hagen am Teutoburger Wald? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Hagen am Teutoburger Wald sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Hagen am Teutoburger Wald & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Hagen am Teutoburger Wald für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Hagen am Teutoburger Wald energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Hagen am Teutoburger Wald fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Hagen am Teutoburger Wald für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hagen am Teutoburger Wald? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Hagen am Teutoburger Wald stellt die Stadtverwaltung in Kooperation mit dem Kreis Osnabrück Energieberatungsvoucher bereit, die 50 % der Beratungskosten (max. 200 €) abdecken. Auf Landesebene fördert die Niedersächsische Landesförderbank (NBank) im Programm „Energetische Gebäudesanierung“ Investitionen in Dämmung, Fenstererneuerung und Heizungsoptimierung mit einem Zuschuss von bis zu 12,5 % der förderfähigen Kosten. Kommunale zinsgünstige Darlehen mit Zinssätzen ab 1,0 % p.a. unterstützen vor allem ganzheitliche Sanierungsprojekte. Gefördert werden Maßnahmen wie Fassaden- und Dachdämmung, Heizungstausch und Komplettsanierungen. Eine Kombination mit Bundesprogrammen der BAFA (Einzelmaßnahmen) sowie KfW (Sanierungszuschuss/Kredit) ist grundsätzlich möglich, wobei eine gleichzeitige Antragstellung und Abstimmung der Förderbedingungen erforderlich ist. Antragsberechtigt sind private Eigentümer sowie Wohnungseigentümergemeinschaften. Die Mittel sind jährlich limitiert und werden nach der Reihenfolge des Antragseingangs vergeben.
Die Stadt Hagen im Teutoburger Wald hat sich im kommunalen Klimaschutzkonzept 2022 verbindliche Zielvorgaben gesetzt. Demnach sollen die CO₂-Emissionen bis 2030 um 60 % gegenüber 1990 gesenkt werden, bis 2045 ist Klimaneutralität anzustreben. Diese Vorgaben orientieren sich am nordrhein-westfälischen Klimaschutzgesetz, das für das Land NRW eine Reduktion um 55 % bis 2030 und vollständige Klimaneutralität bis 2045 vorsieht.
Im Gebäudesektor fördert die Kommune thermische Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 30 % der Investitionskosten und fordert für Neubauten ab 2025 eine Solarpflicht. Darüber hinaus gelten für städtische Neubauten energetische Standards entsprechend KfW-Effizienzhaus 55. Zudem plant die Stadt bis 2028 die energetische Qualität kommunaler Gebäude auf Effizienzklasse II zu heben und gewährt Fördermittel für Fenster- und Außendämmung. Ein kommunales Energieberatungsprogramm unterstützt Hausbesitzer bei der Planung von Dämmmaßnahmen und Heizungstausch, während der städtische Dachflächenkataster die Nutzung von Photovoltaiksystemen erleichtert.
In Hagen am Teutoburger Wald prägt ein heterogener Gebäudebestand das Stadtbild. Neben denkmalgeschützten Altbauten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert dominieren Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren sowie vereinzelt Neubauten der letzten zwei Jahrzehnte. Sowohl Einfamilienhäuser als auch mehrgeschossige Wohnblöcke sind vertreten und spiegeln typische regionale Baualtersklassen wider.
Viele dieser Bestandsbauten sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie häufig unzureichend gedämmt sind und auf veraltete Heizsysteme mit hohem Primärenergiebedarf setzen. Eckige Fensterrahmen mit Einfachverglasung, fehlende Außendämmung und thermische Brücken führen zu erhöhtem Wärmeverlust und steigenden Betriebskosten. Eine Modernisierung der Gebäudehülle und Umstellung auf effiziente Heizanlagen kann den Energieverbrauch signifikant reduzieren.
Der Gebäudesektor trägt maßgeblich zum CO₂-Ausstoß bei. Durch gezielte energetische Sanierungen lassen sich Emissionen nachhaltig senken und der Wohnkomfort erhöhen. In Hagen am Teutoburger Wald besteht ein hoher Modernisierungsbedarf, um kommunale Klimaschutzziele zu erreichen und langfristig Betriebskosten zu senken.
Unsere Energieberater sind in Hagen am Teutoburger Wald und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Georgsmarienhütte und Hasbergen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Osnabrück, Lienen und Bad Iburg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.