Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hagelstadt? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Hagelstadt sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Hagelstadt & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Hagelstadt für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Hagelstadt energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Hagelstadt fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Hagelstadt für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hagelstadt? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Hagelstadt bietet die LfA Förderbank das Klimaprogramm Bayern für energetische Sanierungen an: Sie können Zuschüsse bis zu 20 % der förderfähigen Ausgaben (max. 50.000 EUR) erhalten. Gefördert werden Dämmmaßnahmen an Dach, Fassade und Kellerdecke, Fensteraustausch, Heizungstausch auf erneuerbare Energien sowie ganzheitliche Gebäudesanierungen. Zudem sind energetische Fachplanungs- und Baubegleitungsleistungen förderfähig. Die Förderung ist kombinierbar mit BAFA- und KfW-Programmen.
Ergänzend gewährt die Stadtverwaltung Hagelstadt den Energieeffizienzbonus für private Wohngebäude: Sie bekommen pauschale Zuschüsse bis zu 2.000 EUR je Maßnahme, beispielsweise für Wärmedämmverbundsysteme und Heizungsoptimierung. Voraussetzung ist die Einhaltung der Standards nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Antragstellung vor Baubeginn. Auch Planungs- und Beratungskosten können Sie anrechnen lassen. Das kommunale Programm lässt sich mit Landes- und Bundesförderungen koppeln.
Hagelstadt hat sich im kommunalen Klimaschutzkonzept das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2045 klimaneutral zu werden. Die entsprechenden Beschlüsse der Gemeindeverwaltung wurden 2021 verabschiedet und orientieren sich an den Vorgaben des Bayerischen Klimaschutzgesetzes.
Für den Gebäudesektor ist eine Verminderung der CO2-Emissionen um 45 % bis 2030 geplant, basierend auf 1990-Werten. Die Stadtverwaltung plant hierzu den sukzessiven Austausch gasbetriebener Heizungen durch Wärmepumpen und eine verpflichtende Energiesanierung aller kommunalen Liegenschaften auf Effizienzhaus-55-Standard bis 2035. Ein jährliches Monitoring überprüft die Fortschritte im Gebäudebereich und ermöglicht die Anpassung der Förderinstrumente.
Ein im Jahr 2022 eingeführtes kommunales Förderprogramm unterstützt private Eigentümer mit Zuschüssen von bis zu 200 Euro pro Quadratmeter für Dämmmaßnahmen und 1.000 Euro je installierter Kilowattpeak für Solarstrom. Zudem schreibt ein kommunaler Bebauungsplan die Solardachpflicht auf neu genehmigten Bauvorhaben vor. Ab 2025 gilt in Hagelstadt der verschärfte Mindeststandard EnEV-Standard Plus als bindende Vorgabe für private Neubauten.
Der Gebäudebestand in Hagelstadt umfasst überwiegend eingeschossige und zweigeschossige Einfamilienhäuser sowie kleine Mehrfamilienhäuser. Viele dieser Bestandsbauten entstammen den Nachkriegsjahren der 1950er bis 1970er Jahre mit vereinzelt erhaltenen Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert. Kleinere Neubaugebiete der letzten zwei Jahrzehnte folgen bereits aktuellen Effizienzstandards.
Die meisten älteren Gebäude weisen eine geringe Wärmedämmung in Dach, Fassade und Bodenplatte auf und sind häufig mit Einfach- oder Zweifachverglasung ausgestattet. Veraltete Gas- und Ölheizungen tragen zusätzlich zu hohen Energieverlusten bei. Daher besteht ein deutlicher Modernisierungsbedarf, um Wärmeverluste zu reduzieren.
Klimaschutz im Gebäudesektor gewinnt angesichts nationaler Ziele an Bedeutung. Rund 30 Prozent der CO2-Emissionen entfallen in Deutschland auf Wohn- und Nichtwohngebäude. Durch gezielte energetische Sanierungen lassen sich Emissionen nachhaltig senken und Ressourcen effizienter einsetzen. Eine systematische Modernisierung unterstützt langfristig die Erreichung der Klimaneutralität.
Unsere Energieberater sind in Hagelstadt und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Alteglofsheim und Köfering.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Regensburg, Pfakofen und Mintraching. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.