Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Häusern? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Häusern bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Häusern & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Häusern für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Häusern energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Häusern fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Häusern für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Häusern? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Im Landkreis Waldshut bietet die Landesbank Baden-Württemberg (L-Bank) im Programm „Energieeffizienz und Klimaschutz“ zinsgünstige Kredite sowie Tilgungszuschüsse. Gefördert werden unter anderem Dämmmaßnahmen an Dach, Fassade und Geschossdecken, der Austausch ineffizienter Heizungsanlagen und ganzheitliche Sanierungen nach Effizienzhaus-Standards. Die Fördersätze liegen je nach Maßnahme zwischen 5 % und 20 % der förderfähigen Kosten.
Die Gemeinde Häusern gewährt einen kommunalen Zuschuss von bis zu 15 % der förderfähigen Investitionskosten, insbesondere für Wärmedämmung, Heizungstausch mit erneuerbaren Energien und technische Gebäudeausrüstung. Anträge sind bei der Stadtverwaltung einzureichen; die Förderrichtlinien stehen online zur Verfügung. Die maximale Fördersumme beträgt 50.000 Euro pro Wohneinheit.
Die Landes- und Kommunalprogramme können mit den Bundesförderungen der BAFA und KfW kombiniert werden, sofern keine Doppelförderung einzelner Einzelmaßnahmen erfolgt. Eine separate Antragstellung je Fördergeber ist erforderlich, die jeweiligen Bedingungen sind einzuhalten.
In Häusern orientiert sich die kommunale Klimapolitik an den landesweiten Vorgaben Baden-Württembergs und dem Bundesklimaschutzplan. 2020 beschloss der Gemeinderat das Klimaschutzkonzept Häusern, das Maßnahmen zur schrittweisen Sanierung von Altbauten, Umstellung fossiler Heizsysteme und Förderung von Solar- und Geothermieanlagen definiert.
Die Landesregierung strebt ein CO2-Reduktionsziel von 55 % bis 2030 gegenüber 1990 und Klimaneutralität bis 2040 an. Das Klimaschutzkonzept Häusern setzt ein kommunales Etappenziel von 45 % Emissionsminderung bis 2030 und Netto-Null bis 2045.
Im Gebäudesektor gewährt die Gemeinde seit 2021 Zuschüsse von bis zu 30 % für energetische Sanierungen von Wohngebäuden, führt eine Solarpflicht für Neubauten ein und verlangt für kommunale Bauprojekte mindestens den KfW-55-Effizienzstandard. Der Anteil erneuerbarer Energien im Wärmebereich soll bis 2030 auf 60 % steigen.
Zudem bietet die Verwaltung kostenlose Energieberatung, thermografische Analysen, regelmäßige Workshops für Eigentümer und koordiniert eine kommunale Wärmeplanung zur verstärkten Nutzung von Solarthermie und Geothermie.
In der Region Häusern prägen überwiegend historische Fachwerkhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert das Ortsbild, ergänzt durch Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren sowie vereinzelt errichtete Neubauten der letzten zwei Jahrzehnte. Viele Altbauten weisen unzureichende Dämmstandards auf, da Außenwände und Dachgeschoss oft ohne wärmegedämmte Schichten errichtet wurden. Nachkriegsbauten sind häufig mit Einfachverglasung und alten Ölheizungen ausgestattet.
Durch diese Baualtersklassen resultiert ein hoher energetischer Sanierungsbedarf: veraltete Heizanlagen und mangelhafte Dachdämmung führen zu erhöhtem Heizwärmebedarf und steigendem CO₂-Ausstoß. Im bundesweiten Gebäudesektor entfallen rund 30 Prozent der Emissionen auf Bestandsimmobilien. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, sind umfassende Modernisierungen wie Fassadendämmung, Heizungsmodernisierung und Fenstererneuerung unerlässlich.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Häusern und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Höchenschwand und St. Blasien.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Grafenhausen, Schluchsee und Waldshut-Tiengen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.