Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Guben? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Guben bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Guben. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Guben für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Guben energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Guben fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Guben für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Guben? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Guben stehen Ihnen landesweite Förderprogramme der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) für energetische Sanierungen zur Verfügung. Das Programm „EnergieBrandenburg“ unterstützt Sie bei Dämmmaßnahmen an Dach, Fassade und Kellerdecken ebenso wie dem Heizungstausch auf erneuerbare Energien. Ergänzend stellt Ihnen der Landkreis Spree-Neiße kommunale Zuschüsse für Einzelmaßnahmen in denkmalgeschützten Gebäuden bereit. Gefördert werden zudem ganzheitliche Sanierungspakete, die mehrere Maßnahmen kombinieren. Die Förderquoten der ILB liegen je nach Maßnahme zwischen 15 % und 30 % der förderfähigen Kosten, die Antragstellung erfolgt elektronisch. Ein positiver Energieaudit-Nachweis ist häufig Voraussetzung für die Bewilligung. Die Stadtverwaltung Guben koordiniert zudem Informationsveranstaltungen mit Energieberatungsstellen. Die Programme sind mit Bundesförderungen der BAFA und KfW kombinierbar, sofern die Gesamtfördersumme die jeweiligen Höchstgrenzen nicht überschreitet.
Die brandenburgische Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen bis 2030 um 65 % gegenüber 1990 zu senken und bis 2045 klimaneutral zu wirtschaften. Für Guben, wo rund 70 % der kommunalen Emissionen im Gebäudesektor anfallen, bedeutet dies eine klare Schwerpunktsetzung auf Sanierung und Effizienzsteigerung.
Im kommunalen Klimaschutzkonzept sind Etappenziele bis 2030 verankert, darunter eine Reduktion der CO2-Emissionen im Gebäudebestand um 30 % und ein Sanierungsfahrplan für 50 % des Altbaubestands. Das langfristige Ziel ist die vollständige Dekarbonisierung der städtischen Gebäude bis 2045.
Guben fördert die energetische Sanierung durch kommunale Zuschüsse nach der „ZukunftHausRichtlinie“ und bietet kostenfreie Energieberatungen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale. Seit 2023 gilt eine Solarpflicht für Neubauten, ergänzt durch Mindestanforderungen an den Wärmeschutz gemäß GEG und KfW-55-Standard. Zudem werden Nahwärmenetze aus Biomasse und BHKW ausgebaut, und ein kommunales Programm finanziert Dach- und Fassadendämmungen.
Der Gebäudebestand in Guben umfasst vorwiegend spätklassizistische und Gründerzeit-Altbauten in der Innenstadt, zweigeschossige Nachkriegswohnhäuser aus den 1950er bis 1970er Jahren sowie Einfamilien- und Reihenhäuser im Umland aus den 1990er Jahren. Gelegentlich finden sich energieeffiziente Neubauten seit den 2000er Jahren, die jedoch nur einen kleinen Anteil ausmachen. Typisch sind massive Ziegel- oder Betonbauweise und einfache Putzfassaden.
Viele Alt- und Nachkriegsbauten weisen unzureichende Wärmedämmung an Fassade, Dach, Kellerdecke sowie an Geschossdecken auf. Single-Glas-Fenster, fehlende Luftdichtigkeit und veraltete Gas-, Öl- oder Nachtspeicherheizungen führen zu hohen Energieverlusten und steigenden Betriebskosten. Elektrische Anlagen entsprechen häufig nicht modernen Standards. Nur wenige Objekte verfügen über eine umfassende thermische Optimierung, wodurch der Modernisierungsbedarf deutlich ersichtlich bleibt.
Der Gebäudesektor verursacht etwa 30 Prozent der CO₂-Emissionen. Energetische Sanierungen leisten einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz, da sie den Primärenergiebedarf um bis zu 50 Prozent senken und so kommunale Klimaschutzziele unterstützen. Systematische Modernisierung bestehender Bestände ist unerlässlich, um CO₂-Einsparpotenziale effektiv zu realisieren.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Guben und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Schenkendöbern und Eisenhüttenstadt.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Cottbus, Berlin und Forst (Lausitz). Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.