Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Großeibstadt? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Großeibstadt sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Großeibstadt & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Großeibstadt für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Großeibstadt energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Großeibstadt fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Großeibstadt für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Großeibstadt? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Großeibstadt können Sie auf Landesebene über die Landesförderbank Bayern (LfA) zinsgünstige Kredite für energetische Sanierungen abrufen. Gefördert werden Maßnahmen wie Wärmedämmung, Heizungstausch und ganzheitliche energetische Sanierung, wobei im Rahmen der LfA-Programme ein Tilgungszuschuss von bis zu 15 % gewährt wird. Auf kommunaler Ebene stellt der Landkreis Rhön-Grabfeld im Rahmen seines Klimaschutzfonds Zuschüsse bis zu 1.500 Euro für Einzelsanierungen wie Fensteraustausch oder Dachhinterdämmung bereit. Die Programme sind mit den Bundesförderungen von BAFA und KfW kombinierbar, wodurch sich die Gesamtförderquote weiter erhöht.
Die Stadt Großeibstadt verfolgt das Ziel, die CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 um 50 % gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2045 klimaneutral zu gestalten. Im kommunalen Klimaschutzkonzept wurden klare Etappenziele definiert: Reduktion um 50 % bis 2030 und Klimaneutralität bis 2045. Zur Umsetzung bietet die Stadt Sanierungsförderung in Form zinsgünstiger Darlehen und Zuschüsse für Bestandsgebäude sowie verpflichtende energetische Mindeststandards für Neubauten (mindestens KfW-Effizienzhaus 55). Ab 2025 besteht eine Solardachpflicht für gewerbliche und öffentliche Gebäude. Diese Maßnahmen senken den Energieverbrauch und erhöhen den Anteil erneuerbarer Energien im Gebäudesektor.
Darüber hinaus finanziert die Kommune kostenlose Energieberatung für Eigentümer sowie ein Programm zur Dämmung von Fassaden. Die Umstellung kommunaler Liegenschaften auf klimaneutrale Wärmeversorgung erfolgt schrittweise bis 2035 durch Austausch alter Heizkessel gegen Wärmepumpen und Biomasseanlagen. Schulungen für Handwerksbetriebe im energieeffizienten Bauen und Sanieren ergänzen das Angebot. Ein Monitoring erfasst jährlich den Fortschritt und ermöglicht Anpassungen der Förderkonditionen.
Der Gebäudebestand in Großeibstadt umfasst insbesondere Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert mit massivem Mauerwerk, Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelt errichtete Neubauten der letzten zwei Dekaden. In vielen Bestandsgebäuden fehlen wirksame Dämmmaßnahmen an Fassaden, Dächern und Kellerdecken, Fenster sind häufig noch mit Einfach- oder älterer Isolierverglasung ausgestattet. Veraltete Heizsysteme auf Öl- oder Gasbasis führen zu erhöhtem Energiebedarf und steigenden Betriebskosten.
Die daraus resultierende energetische Sanierungsbedürftigkeit wirkt sich direkt auf die CO2-Bilanz aus. Der Gebäudesektor trägt deutschlandweit rund 30 Prozent zum Treibhausgasausstoß bei. Um den nationalen Klimaschutzzielen gerecht zu werden, sind Modernisierungen wie der Austausch alter Heizkessel, die Installation von Wärmedämmverbundsystemen und der Einbau moderner Fenster unerlässlich. Zielgerichtete Sanierungsfahrpläne und systematische Bestandsanalysen schaffen Transparenz über Einsparpotenziale und leisten einen sachgerechten Beitrag zum kommunalen Klimaschutz.
Unsere Energieberater sind in Großeibstadt und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Bad Königshofen i.Grabfeld und Saal a.d.Saale.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Wülfershausen a.d.Saale, Bad Neustadt a.d.Saale und Höchheim. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.