Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Großbettlingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Großbettlingen sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Großbettlingen & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Großbettlingen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Großbettlingen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Großbettlingen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Großbettlingen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Großbettlingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Großbettlingen stehen Ihnen verschiedene regionale Förderprogramme zur Verfügung: Die Landesbank Baden-Württemberg (L-Bank) bietet Ihnen über das Energieeffizienzprogramm – Sanierung (Programm-Nr. 281) zinsvergünstigte Darlehen ab 5.000 Euro Mindestinvestition, wobei Einzelmaßnahmen wie Dämmung mit 10 % Zuschuss und effizienzhausorientierte Komplettsanierungen bis zu 17,5 % gefördert werden; einzelne Vorhaben können mit Laufzeiten bis zu 20 Jahren und zwei tilgungsfreien Anfangsjahren ausgestattet werden, zudem wird eine energetische Fachplanung und Baubegleitung mit 50 % (max. 800 Euro) unterstützt. Im Landkreis Esslingen stellt das kommunale Klimaschutzprogramm Zuschüsse von bis zu 15 % für Dämmung von Fassade, Dach und Kellerdecke sowie den Austausch alter Heizungen bereit. Die Gemeinde Großbettlingen bezuschusst Ihre Energieberatung mit 80 % (max. 200 Euro). Sie müssen die Anträge jeweils vor Maßnahmenbeginn stellen. Die Programme sind in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar; eine abschließende Prüfung der Kumulierbarkeit ist erforderlich.
Im Rahmen eines kommunalen Klimaschutzkonzepts hat sich Großbettlingen den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg angeschlossen und investiert gezielt in energetische Maßnahmen. Die offizielle Zielsetzung sieht eine CO2-Reduktion von 55 % bis 2030 und Klimaneutralität bis 2045 vor. Anhand eines Monitoring-Systems wird der Fortschritt dokumentiert.
Für 2030 hat die Kommune ein Emissionsminus von 55 % gegenüber 1990 definiert, für 2045 ist die Erreichung von Netto-Null-Emissionen festgeschrieben. Regionale Wärmeplanung unterstützt die Zielerreichung. Ein Zwischenziel für 2035 ist in der Fortschreibung geplant. Detaillierte Berichte werden alle zwei Jahre öffentlich vorgestellt.
Im Gebäudesektor fördert die Gemeinde gezielt energetische Sanierungen: Bestandsgebäude erhalten Zuschüsse für Dämmung, Heizungssanierung und Fensteroptimierung. Zudem gilt seit 2023 eine Solarpflicht für alle Neubauten. Die Bauleitplanung schreibt für Neubauten und größere Umbauten Effizienzhaus-Standards gemäß KfW-40 vor und setzt auf digitalisierte Energieausweise.
In Großbettlingen dominiert ein heterogener Gebäudebestand, der sich von historischen Altbauten über typische Nachkriegsbauten bis zu einzelnen Neubauten erstreckt. Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert weisen in der Regel nur unzureichende Wärmedämmung und alte Fenster auf, während viele Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre mit nicht den heutigen Standards entsprechenden Dämmmaterialien errichtet wurden. Neubauten ab den 1990er Jahren verfügen zwar über verbesserte U-Werte, erreichen jedoch oft nicht den Passivhausstandard.
Aufgrund der mangelhaften Dämmung und veralteter Heizsysteme sind rund 60 Prozent der Immobilien energetisch sanierungsbedürftig. Eine Optimierung von Fassade, Dach und Fenstern sowie der Einbau moderner Heiztechnik senkt den Energieverbrauch, reduziert den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor und unterstützt die Klimaschutzziele auf kommunaler und nationaler Ebene.
Unsere Energieberater sind in Großbettlingen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Nürtingen und Frickenhausen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Grafenberg, Metzingen und Bempflingen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.