Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Greifenberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Greifenberg sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Greifenberg & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch in Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Greifenberg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Greifenberg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Greifenberg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Greifenberg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Greifenberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Gemeinde Greifenberg stellt die LfA-Förderbank Bayern im Rahmen des EnergieBonus Bayern zinsgünstige Darlehen für energetische Sanierungen bereit. Sie können bis zu 15 % der sanierungsbezogenen Kosten (max. 10.000 €) für Maßnahmen wie Fassaden- und Dachdämmung sowie ganzheitliche Sanierung in Anspruch nehmen. Zu den weiteren förderfähigen Maßnahmen zählen der Austausch von Fenstern und Außentüren sowie die Installation effizienter Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Voraussetzung für eine Antragsstellung ist in der Regel ein aktueller Energieausweis und eine fachliche Bestätigung der geplanten Maßnahmen. Ergänzend bietet die Gemeinde Greifenberg kostenfreie Vor-Ort-Energieberatungen über die örtliche Energieagentur an. Die Kommune gewährt Ihnen einen Solarzuschuss von bis zu 1.500 € für Photovoltaikanlagen inklusive Batteriespeicher, und die LfA fördert Ihren Heizungstausch (z. B. Öl- oder Gasbrennwertsystem auf Wärmepumpe) über das Programm Energieeffizienzfinanzierung Bauen. Alle Landes- und Kommunalprogramme lassen sich mit den Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinieren, sofern Sie die technischen Mindestanforderungen erfüllen.
Die Gemeinde Greifenberg orientiert sich an den Vorgaben des Freistaats Bayern mit dem Ziel einer 45 %igen CO2-Reduktion im Gebäudesektor bis 2030 gegenüber 1990 und strebt klimaneutrale Kommunalgebäude bis 2045 an. Im aktuellen Klimaschutzkonzept sind Etappenziele definiert: Öffentliche Liegenschaften sollen ihre Emissionen bis 2030 um 40 % senken, bis 2040 ist eine Halbierung erreicht. Ein alle zwei Jahre aktualisierter kommunaler Energiebericht dokumentiert die Fortschritte und bildet die Grundlage für weitere Maßnahmen.
Um die Ziele umzusetzen, fördert Greifenberg eine abgestufte Sanierungsförderung für Bestandsgebäude und hat eine Solardachpflicht für Neubauten eingeführt. Bebauungspläne enthalten verbindliche Vorgaben zur Dämmung nach aktuellen DIN-Normen. Private Eigentümer erhalten Zuschüsse aus einem kommunalen Klimafonds für die Installation von Wärmepumpen und Solarthermie. Für kommunale Bauvorhaben gelten energetische Standards auf KfW-55-Niveau, um den Energieverbrauch nachhaltig zu reduzieren und einen zukunftsfähigen Gebäudebestand zu sichern.
In der Gemeinde Greifenberg dominiert eine Mischung aus historischen Altbauten, vielfach aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, typischen Nachkriegsbauten der 1950er und 1960er Jahre sowie kleineren Neubauprojekten der letzten Jahrzehnte. Viele Altbauten weisen ungedämmte Außenwände und veraltete Holzfenster auf, während Nachkriegsbauten häufig mit dünnen Ziegelmauerwerken und fehlender Dach- oder Kellerdeckendämmung errichtet wurden. Neubauten erfüllen zwar meist aktuelle Normen, dennoch sind sie oftmals nur unzureichend auf künftige Effizienzstandards vorbereitet.
Die Notwendigkeit energetischer Sanierungen ergibt sich vor allem aus mangelhafter Wärmedämmung und veralteten Heizungsanlagen auf Basis fossiler Brennstoffe. Unzureichende Gebäudehüllen führen zu hohen Wärmeverlusten und steigenden Betriebskosten, während alte Spitzenlastkessel den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor deutlich erhöhen. Eine umfassende Modernisierung reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern trägt auch zur nationalen Klimaschutzstrategie bei, indem sie langfristig Emissionen senkt und die Ressourceneffizienz steigert.
Unsere Energieberater sind in Greifenberg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Schondorf am Ammersee und Eching am Ammersee.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Windach, Türkenfeld und Inning a.Ammersee. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.