Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Frohburg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Frohburg sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Frohburg. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Frohburg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Frohburg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Frohburg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Frohburg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Frohburg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Frohburg stellt die Stadt im Rahmen des kommunalen Klimaschutzkonzepts einen Zuschuss von bis zu 20 % für Dämmmaßnahmen an Wohngebäuden bereit; Antragsberechtigt sind private Eigentümer mit Hauptsitz in Frohburg. Parallel offeriert die Sächsische Aufbaubank (SAB) über das Programm „WohnraumErneuern“ zinsvergünstigte Darlehen und Tilgungszuschüsse. Gefördert werden u. a. Außenwand-, Dach- und Kellerdeckendämmung sowie der Austausch veralteter Heizkessel durch moderne Brennwert- oder erneuerbare Energiesysteme. Eine ganzheitliche Sanierung kann zusätzlich über das Landesprogramm „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ gefördert werden. Zusätzlich werden im kommunalen Programm Planungs- und Beratungskosten bis zu 500 Euro pro Maßnahme unterstützt, sofern ein unabhängiger Energieberater eingebunden ist. Die SAB-Förderprogramme lassen sich mit Bundesmitteln (BAFA, KfW) kombinieren, wodurch sich die Eigenleistung weiter reduziert. Der städtische Zuschuss ist auf maximal 10.000 Euro pro Wohneinheit begrenzt und ergänzt die Bundesförderung. Die Antragstellung erfolgt bei der SAB sowie direkt bei der Stadtverwaltung Frohburg; der Förderzeitraum ist an den städtischen Haushaltsplan gekoppelt.
Frohburg orientiert sich an den bundesweiten Zielen einer 65 %igen CO2-Reduktion bis 2030 gegenüber 1990 und strebt gemäß Landesenergie- und Klimaprogramm Sachsen die Klimaneutralität bis 2045 an. Auf kommunaler Ebene wurde ein Klimaschutzkonzept beschlossen, das eine Minderung der Treibhausgasemissionen um 50 % bis 2030 vorsieht und damit das übergeordnete Ziel untermauert.
Als Etappenziel sind bis 2025 bereits 20 % Reduktion und bis 2030 rund 50 % vorgesehen, um den Zeitplan für die vollständige Dekarbonisierung im Gebäudesektor einzuhalten. Bis 2045 sollen sämtliche privaten und öffentlichen Liegenschaften bilanziell emissionsfrei arbeiten.
Zu den wesentlichen kommunalen Maßnahmen zählen eine großzügige Sanierungsförderung, verbindliche Effizienzstandards nach KfW-55 für Neubauten und die seit 2021 bestehende Solarpflicht für Neubauten. Ergänzend werden Energieberatungen gefördert und städtische Gebäude sukzessive auf innovative Heiztechnik umgestellt.
In Frohburg dominiert ein heterogener Gebäudebestand aus Gründerzeit, Nachkriegsbauten und einzelnen Neubauten. Viele Wohnhäuser aus dem späten 19. und mittleren 20. Jahrhundert weisen ungedämmte Außenwände und einstufig verglaste Fenster auf, während Siedlungsbauten der 1960er bis 1980er Jahre mit ineffizienten Massivdecken und unzureichender Dämmung errichtet wurden. Vereinzelt stehen Einfamilienhäuser aus den 1990er Jahren, die moderat isoliert sind, neben wenigen Neubauten, die aktuelle Energiestandards erfüllen.
Die energetische Sanierung ist angesichts alter Heizkessel und hoher Wärmeverluste durch Dach und Fassade dringend. Häufig leisten Öl- oder Gaskessel, oft kombiniert mit Nachtspeicheröfen, den Heizbetrieb, was zu hohem Energiebedarf führt. Unzureichend gedämmte Kellerdecken und Rollläden ohne Dämmkern verstärken den Verbrauch und die Betriebskosten weiter.
Der Gebäudesektor verursacht in der Region rund ein Drittel der CO2-Emissionen. Systematische Modernisierungen von Bauteilen und Heiztechnik senken diesen Anteil deutlich und unterstützen regionale Klimaziele. Förderprogramme und technische Beratung bieten dafür wichtige Impulse.
Unsere Energieberater sind in Frohburg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Borna und Altenburg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Leipzig, Geithain und Nobitz. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.