Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Feldkirchen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Feldkirchen sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Feldkirchen & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Feldkirchen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Feldkirchen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Feldkirchen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Feldkirchen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Feldkirchen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Feldkirchen bietet die Gemeinde im Rahmen des kommunalen Klimaschutzprogramms Zuschüsse für die energetische Sanierung von Wohngebäuden an. Dazu zählen bis zu 2.000 Euro für Dämmmaßnahmen an Fassade und Dach sowie 1.500 Euro für den Tausch veralteter Heizungsanlagen. Darüber hinaus stellt der Landkreis München im Rahmen der Kommunalrichtlinie Klimaschutz Fördermittel für Einzelmaßnahmen zur Verfügung, Förderhöchstsätze liegen bei 30 Prozent der förderfähigen Kosten. Das Bayerische Landesministerium für Wohnen, Bau und Verkehr fördert zentral über das Programm "Energiezukunft Bayern" mit zusätzlichen Investitionszuschüssen und zinsgünstigen Darlehen.
Gefördert werden Maßnahmen wie Wärmedämmung, Heizungstausch, Fenstererneuerung, solarthermische Anlagen und ganzheitliche Sanierung in KfW-Effizienzhaus-Standard. Die kommunalen und Landesprogramme sind in der Regel kombinierbar mit BAFA- und KfW-Programmen, sofern die jeweiligen Mindestanforderungen eingehalten werden. Beratungsgespräche zur Antragsstellung werden bei der Energieberatung der Gemeinde Feldkirchen angeboten; Anträge sind vor Maßnahmenbeginn bei der Gemeinde bzw. bei der Bayerischen Landesförderbank einzureichen.
In Feldkirchen hat der Gemeinderat 2022 ein Klimaschutzkonzept verabschiedet, das eine CO2-Reduktion von 50 % bis 2030 (Basisjahr 2005) und die Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 vorsieht. Als Zwischenziel ist 2030 eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor um 40 % geplant, um die Weichen für die Endfrist zu stellen.
Zur Umsetzung fördert die Stadt die Bestandssanierung mit einer Sanierungsförderung bis 30 % der Investitionskosten und schreibt für alle Neubauten und Dachsanierungen eine Solaranlagenpflicht vor. Ergänzende Vorgaben orientieren sich an den aktuellen OIB-Richtlinien für energetische Gebäudequalität. Über regelmäßige Energieberatungen und Zuschüsse für den Einbau hocheffizienter Wärmepumpen und Fenster soll die Energienachfrage im Wohn- und Gewerbebereich weiter sinken.
Ein digitales Monitoring aller kommunalen Liegenschaften wird aufgebaut, um Energieverbräuche zu analysieren und Optimierungspotenziale frühzeitig zu erkennen. Im Rahmen des kommunalen Energieaktionsplans kooperiert Feldkirchen mit regionalen Energieversorgern, um Quartierskonzepte mit Nahwärme und Solarthermie weiter auszubauen.
In Feldkirchen dominiert ein heterogener Gebäudebestand, der von 19. Jahrhundert-Altbauten im historischen Ortskern über zahlreich errichtete Ein- und Zweifamilienhäuser der Nachkriegsjahre bis zu Neubauten der letzten zwei Jahrzehnte reicht. Insbesondere die in den 1950er bis 1970er Jahren errichteten Wohnhäuser verfügen oftmals über ungedämmte Außenwände, veraltete Einfachverglasung und ineffiziente Heizungsanlagen auf Öl- oder Gasbasis.
Die unzureichende Wärmedämmung und veraltete Anlagentechnik führen zu erhöhtem Energieverbrauch und stellen einen erheblichen Faktor für den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor dar. Um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen, ist eine großflächige energetische Modernisierung unerlässlich. Durch gezielte Dämmmaßnahmen, den Austausch alter Heizsysteme und den Einbau moderner Fenster lassen sich Verbrauchs- und Emissionswerte deutlich senken und gleichzeitig Wohnkomfort sowie Werterhalt nachhaltig steigern.
Unsere Energieberater sind in Feldkirchen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in München und Aschheim.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Kirchheim b.München, Haar und Vaterstetten. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.