Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Espelkamp? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Espelkamp bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Espelkamp & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Espelkamp für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Espelkamp energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Espelkamp fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Espelkamp für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Espelkamp? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Espelkamp unterstützt die Stadtverwaltung gemeinsam mit der Landesförderbank NRW das Programm progres.nrw. Gefördert werden Maßnahmen wie Fassaden-, Dach- und Kellerdeckendämmung, Heizungstausch sowie ganzheitliche Sanierung, wobei Zuschüsse von bis zu 30 % der förderfähigen Kosten möglich sind. Darüber hinaus bietet die NRW.Bank im Rahmen des Energieeffizienzprogramms zinsgünstige Darlehen für Gebäudeeigentümer. Ergänzend kann die Stadt Espelkamp einen kommunalen Zuschuss von bis zu 5 % bewilligen. Insbesondere erlaubt dies, KfW-Effizienzhausdarlehen oder BAFA-Zuschüsse für Heizungserneuerung parallel zu nutzen. Die Antragstellung erfolgt über das Online-Portal der NRW.Bank bzw. direkt bei der Stadtverwaltung Espelkamp. Die Programme sind grundsätzlich mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar, die Fristen richten sich nach den Jahresschlussprogrammen der Landesbank und der Bundesförderstellen.
Die Stadt Espelkamp hat im Rahmen ihres kommunalen Klimaschutzkonzepts verbindliche Klimaziele verabschiedet. Basierend auf den Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen strebt die Stadt an, ihre CO2-Emissionen gegenüber dem Basisjahr 1990 deutlich zu senken. Ziel ist eine CO2-Reduktion von 45 % bis 2030, um die langfristige Klimaneutralität zu unterstützen.
Als Etappenziele nennt Espelkamp für 2030 einen Rückgang um 45 % und beabsichtigt Klimaneutralität bis 2045. Das Konzept sieht mittelfristig eine weitere Verringerung um 75 % bis 2040 vor, um die Gesamtziele frühzeitig abzusichern und Handlungsbedarf in allen Sektoren zu verdeutlichen.
Im Gebäudesektor fördert die Kommune energetische Sanierungen durch Zuschüsse für Dämmmaßnahmen und den Austausch alter Heizungen. Seit 2023 gelten in Neubaugebieten verschärfte energetische Mindeststandards nach KfW-55-Niveau, zudem wurde eine Solaranlagenpflicht für Neubauten ab 2025 eingeführt. Öffentliche Gebäude werden fortlaufend nach Effizienzklasse A modernisiert, um den kommunalen Energieverbrauch substanziell zu reduzieren.
In Espelkamp prägen vorwiegend Altbauten aus den 1950er und 1960er Jahren sowie Nachkriegsbauten der 1970er bis 1990er Jahre das Ortsbild. Traditionelle Einfamilienhäuser auf größeren Grundstücken wechseln sich mit kompakten Mehrfamilienhäusern in Siedlungsschwerpunkten ab, ergänzt durch Gewerbebauten und Reihenhausanlagen. Seit den 2000er Jahren entstanden vereinzelt Neubauten mit deutlich verbesserten Dämmstandards.
Viele Bestandsgebäude weisen jedoch noch ungedämmte Außenwände, Dächer und Kellerdecken auf, gekoppelt mit Einfach- oder Isolierverglasung. Veraltete Öl- und Gasheizkessel ohne Brennwerttechnik führen zu hohen Wärmeverlusten und ineffizientem Betrieb. Diese Kombination aus mangelnder Gebäudehülle und veralteter Haustechnik macht den Bestand als energetisch sanierungsbedürftig erkennbar und erfordert nachhaltige Modernisierungsmaßnahmen.
Da der Gebäudesektor rund 30 Prozent des deutschen CO2-Ausstoßes verursacht, leisten gezielte Dämmmaßnahmen, der Austausch alter Heizsysteme und der Einsatz erneuerbarer Energien in Espelkamp einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur langfristigen Reduzierung von Emissionen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Espelkamp und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Rahden und Lübbecke.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Stemwede, Hille und Hüllhorst. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.