Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Ense? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Ense bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Ense & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Ense für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Ense energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Ense fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Ense für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Ense? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Ense fördert die Kommunale Sanierungsförderung der Gemeinde energetische Modernisierungen mit einem Zuschuss von 10 % der zuwendungsfähigen Kosten (max. 5.000 €), insbesondere für Dach- und Fassadendämmung, Fenstertausch und Heizungserneuerung. Ergänzend gewährt die Klimaschutzrichtlinie des Kreises Soest einen zusätzlichen Zuschuss in Höhe von 15 % bis zu 3.000 € für ganzheitliche Sanierungen. Auf Landesebene steht über die Landesförderbank NRW.BANK eine zinsverbilligte Darlehensförderung von bis zu 25 % der Investitionskosten bereit. Gefördert werden zudem energetische Lüftungssysteme und Solarthermie. Die Programme sind in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar, wodurch sich die Gesamtkosten weiter reduzieren lassen. Anträge müssen vor Vorhabenbeginn gestellt werden; detaillierte Antragsunterlagen sind auf den Websites der Gemeinde Ense sowie des Kreises Soest verfügbar.
In Ense gelten die Klimaziele des Landes Nordrhein-Westfalen: Klimaneutralität bis 2045 und eine CO2-Reduktion von 60 % bis 2030 im Vergleich zu 1990. Die Gemeinde hat im kommunalen Klimaschutzkonzept 2021 detaillierte Etappenziele für den Gebäudesektor festgeschrieben.
Bis 2030 sollen 40 % des Heizwärmebedarfs in Bestandsgebäuden eingespart werden, bis 2045 ist eine vollständige Klimaneutralität kommunaler Liegenschaften vorgesehen. Der Bebauungsplan schreibt seit 2025 für alle Neubauten eine Solaranlagenpflicht sowie Mindeststandards nach KfW-Effizienzhaus-55 (öffentliche Gebäude: Effizienzhaus-40) vor.
Ense fördert private Eigentümer mit Zuschüssen von bis zu 15 % der förderfähigen Kosten für thermische Sanierung, Fensteraustausch und Dämmmaßnahmen. Zusätzlich werden individuelle Sanierungsfahrpläne erstellt und kostenfreie Energieberatungen angeboten. Mit Pilotprojekten für Photovoltaik auf öffentlichen Dächern und der Umrüstung kommunaler Heizwerke auf Biomasse oder Wärmepumpen wird der Gebäudesektor systematisch auf eine nachhaltige Wärme- und Stromversorgung ausgerichtet.
In Ense dominiert ein heterogener Gebäudebestand aus historischen Fachwerkhäusern der Jahrhundertwende, weit verbreiteten Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelten Neubaugebieten. Die Struktur reicht von freistehenden Einfamilienhäusern auf ehemaligen Bauernhöfen bis zu kleineren Mehrfamilienhäusern in Ortskernen. Insgesamt spiegelt die Bebauung die ländlich geprägte Entwicklung der Gemeinde wider.
Ein Großteil dieser Bestandsgebäude ist aufgrund unzureichender Wärmedämmung, veralteter Dachsituationen und häufig einfacher Einfachverglasung energetisch sanierungsbedürftig. Häufig installierte Ölheizungen oder veraltete Gasthermen arbeiten ineffizient und verursachen überdurchschnittlich hohe Energieverbräuche. Eine umfassende Modernisierung ist daher erforderlich, um den aktuellen Mindestanforderungen der Energieeinsparverordnung zu genügen.
Da der Gebäudesektor in Deutschland rund ein Drittel der CO₂-Emissionen verursacht, ist insbesondere in Ense ein gezielter Klimaschutz durch energetische Sanierungen dringend geboten. Effiziente Modernisierungsmaßnahmen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen und langfristiger Kosteneinsparung.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Ense und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Werl und Arnsberg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Wickede (Ruhr), Soest und Menden (Sauerland). Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.