Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Ennepetal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Ennepetal sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Ennepetal & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Ennepetal für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Ennepetal energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Ennepetal fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Ennepetal für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Ennepetal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Auf kommunaler Ebene bietet die Stadt Ennepetal im Rahmen der Kommunalen Klimaschutzförderung Zuschüsse für Maßnahmen wie Wärmedämmung, Heizungstausch oder eine ganzheitliche Sanierung an. Ergänzend fördert die Landesförderbank NRW über das Programm progres.nrw ebenfalls Investitionen in Gebäudetechnik und Wärmeschutz. Die Zuschussquoten liegen je nach Maßnahme zwischen 10 und 25 Prozent der Investitionskosten. In der Regel ist eine Kumulation mit Bundesförderungen (BAFA und KfW) möglich, wobei die Förderhöchstbeträge der übergeordneten Programme berücksichtigt werden müssen. Die Förderanträge sind vor Vorhabensbeginn bei der jeweiligen Stelle einzureichen und werden nach Nachweis der umgesetzten Maßnahmen ausgezahlt.
In ihrem 2021 verabschiedeten Integrierten Klimaschutzkonzept hat sich die Stadt Ennepetal an den Zielen des Landes Nordrhein-Westfalen orientiert und strebt eine Verringerung der CO₂-Emissionen um 50 % bis 2030 im Vergleich zu 1990 an. Als verbindliches Etappenziel soll die Reduktion stufenweise umgesetzt werden, um bis spätestens 2045 Klimaneutralität zu erreichen.
Im Gebäudesektor setzt Ennepetal auf eine kommunale Sanierungsförderung, die energetische Bestandsmodernisierungen mit Zuschüssen bis zu 20 % der Investitionskosten begünstigt, ergänzt durch quartiersweises Monitoring zur Wirkungskontrolle und Anpassung der Förderangebote. Für alle Neubauten gilt seit 2023 eine Solarpflicht, die eine Photovoltaik-Anlage mit einer Mindestnutzleistung von 30 % des Jahresstrombedarfs vorschreibt. Darüber hinaus unterstützt die Stadt Beratungen zu Effizienzhaus-Standards (KfW 55 und höher) und fördert den Einsatz moderner Heiz- und Lüftungstechnik über ein kommunales Innovationsprogramm, in dem auch modulare Solardächer auf öffentlichen Gebäuden erprobt werden.
Der Gebäudebestand in Ennepetal reicht von denkmalgeschützten Altbauten aus dem 19. Jahrhundert über einfache Nachkriegsbauten bis zu punktuell errichteten Neubauten seit den 1990er Jahren. Typisch sind mehrgeschossige Wohnhäuser mit einfacher Mauerwerkskonstruktion oder Porenbetonwänden. Neubauten weisen zwar teilweise bessere Dämmwerte auf, machen aber nur einen kleinen Anteil des Gesamtbestands aus.
Viele dieser Bestandsgebäude sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie häufig nur unzureichend gedämmt sind und auf veraltete Heiztechnik, etwa Ölkessel mit geringem Wirkungsgrad, zurückgreifen. Zugige Fenster und fehlende Außendämmung führen zu hohen Wärmeverlusten und erhöhen den Energiebedarf.
Der Gebäudesektor trägt in Ennepetal erheblich zum CO₂-Ausstoß bei. Die schlechte Energieeffizienz belastet das kommunale Energiemanagement und erschwert die Umsetzung von Klimazielen und CO₂-Budgets. Um Emissionen nachhaltig zu senken, sind umfassende Modernisierungen nötig, die Dämmung und Heizsysteme gleichermaßen berücksichtigen.
Unsere Energieberater sind in Ennepetal und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Gevelsberg und Schwelm.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Hagen, Wuppertal und Dortmund. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.