Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Elsnig? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Elsnig sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Elsnig. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Elsnig für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Elsnig energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Elsnig fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Elsnig für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Elsnig? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Sächsische Aufbaubank (SAB) bietet im Rahmen des „Energieeffizienten Bauen und Sanieren“ zinsgünstige Darlehen bis zu 100.000 € pro Wohneinheit sowie Zuschüsse für Dämmmaßnahmen, Fenstererneuerung und Haustechnikmodernisierung. Mit Zuschüssen von bis zu 20 % der förderfähigen Kosten unterstützt das Programm insbesondere Fassaden- und Dachdämmung, bei Einzelmaßnahmen sind bis zu 22.000 € möglich.
Auf kommunaler Ebene gewährt die Stadt Elsnig ergänzende Zuschüsse von bis zu 2.500 € pro Wohneinheit für Energieberatungen und Detailplanungen. Ein Energieberatungsnachweis ist üblicherweise Voraussetzung für die Förderung. Holzpellet- und Biomasseheizungen werden hier mit bis zu 1.000 € gefördert.
Gefördert werden Maßnahmen wie Wärmedämmung, Heizungstausch sowie ganzheitliche Sanierungen nach Effizienzhausstandard (z. B. Effizienzhaus 70 oder 55). Eine Kombination mit BAFA- oder KfW-Förderungen ist in vielen Fällen möglich, sofern die jeweiligen Programmbedingungen eingehalten werden.
In Elsnig hat die Stadtverwaltung als Teil des Landesklimaschutzprogramms das Ziel festgelegt, den CO2-Ausstoß bis 2030 um 55 % im Vergleich zu 1990 zu reduzieren und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Als Etappenziel gilt eine Verringerung um 40 % bis 2025. Basis ist der kommunale Klimaschutzplan 2022, der die Treibhausgasbilanz der Verwaltung und privater Haushalte gleichermaßen berücksichtigt.
Im Gebäudesektor fördert Elsnig Sanierungen mit bis zu 25 % der Investitionskosten zur Verbesserung des Wärmeschutzes gemäß Effizienzhaus-55-Standard. Ab 2025 besteht eine Solaranlagen-Pflicht für Neubauten und umfassende Dachsanierungen. Zudem wurden verbindliche energetische Mindestanforderungen für Fenster, Dämmung und Heiztechnik im lokalen Bebauungsplan verankert. Ein kommunaler Modernisierungsfonds stellt jährlich bis zu 500.000 Euro für Zuschüsse bei Dach- und Fassadendämmung sowie dem Austausch ineffizienter Heizsysteme bereit. Die Vorlage eines Energieausweises nach Effizienzhaus-Klassifizierung ist bei Verkauf und Neuvermietung verbindlich vorgeschrieben.
In Elsnig präsentiert sich der Gebäudebestand heterogen: Die historische Kernstadt ist geprägt von Altbauten aus dem 19. Jahrhundert, während in den Randlagen zahlreiche Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre dominieren. Neubaugebiete entstanden vor allem seit den 1990er Jahren und weisen eine deutlich modernere Bausubstanz auf.
Viele Bestandsgebäude gelten energetisch sanierungsbedürftig, da sie häufig unzureichend gedämmt und mit veralteten Heizsystemen ausgerüstet sind. Ein großer Teil der Fassaden erfüllt nicht die heutigen U-Wert-Anforderungen, zudem sorgen Einfachverglasungen und undichte Dachdurchführungen für hohe Wärmeverluste.
Der Gebäudesektor trägt erheblich zum CO₂-Ausstoß bei und macht rund ein Drittel des bundesweiten Emissionsvolumens aus. Energetische Modernisierungen sind daher ein zentrales Element, um Klimaschutzziele zu erreichen und den Energiebedarf langfristig zu reduzieren.
Eine gezielte Sanierungsstrategie berücksichtigt sowohl denkmalpflegerische Anforderungen als auch technische Effizienzstandards und schafft so nachhaltige Lösungen für Elsnig.
Unsere Energieberater sind in Elsnig und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Torgau und Dommitzsch.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Dreiheide, Beilrode und Trossin. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.