Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Beilrode? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Beilrode sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Beilrode. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Beilrode für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Beilrode energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Beilrode fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Beilrode für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Beilrode? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Beilrode stellt Ihnen die Sächsische AufbauBank (SAB) im Rahmen des Programmteils „KlimaInvest“ Fördermittel für energetische Sanierungen bereit. Sie können Dämmmaßnahmen an Dach, Fassade und Kellerdecken, den Austausch von Fenstern und Heizungsanlagen sowie den Einsatz erneuerbarer Energien (Wärmepumpe, Solarthermie) fördern lassen. Die Fördersätze liegen je nach Maßnahme zwischen 15 % und 30 % der förderfähigen Kosten und sind mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar.
Auf kommunaler Ebene stellt Ihnen die Gemeinde Beilrode im Rahmen des kommunalen Sanierungsfonds einen einmaligen Zuschuss von bis zu 1 500 Euro pro Maßnahme zur Verfügung. Sie erhalten eine Förderung für Wärmepumpen, Photovoltaik-Speicher und Fenstertausch an Privatwohnhäusern. Die Beantragung erfolgt vor Beginn der Bauarbeiten beim Bauamt; die Auszahlung erfolgt nach Vorlage der Rechnungen und Verwendungsnachweise.
Die Region Beilrode folgt den Zielen der Sächsischen Klimaschutzgesetzgebung, die eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 55 % bis 2030 gegenüber 1990 und Klimaneutralität bis 2045 vorschreibt. Der Landkreis Nordsachsen hat diese Vorgaben in seine eigene Klimastrategie übernommen.
Im Gebäudesektor soll der Endenergieverbrauch bis 2030 um rund 30 % sinken. Langfristig strebt die Kommune eine vollständige CO₂-Bilanzneutralität der Wohn-, Gewerbe- und Verwaltungsgebäude bis 2045 an. Konkrete Etappenziele sehen vor, den Wärmebedarf bis 2030 jährlich schrittweise um circa 1,5 % zu reduzieren. Zusätzlich stellt der kreisweite Energieatlas Nordsachsen Eigentümern detaillierte Solarpotenzialkarten und Förderhinweise für Sanierungsprojekte bereit.
Auf kommunaler Ebene bietet Beilrode eine Sanierungsförderung von bis zu 20 % der Investitionskosten für Bestandsgebäude und plant eine ab 2025 geltende Solarpflicht für Neubauten. Zudem legt die Gemeinde für eigene Bauvorhaben verbindlich den KfW-Effizienzhaus-55-Standard fest. Darüber hinaus ist eine flächendeckende Einführung intelligenter Wärmemengenzähler in kommunalen Anlagen bis 2027 vorgesehen.
In der Gemeinde Beilrode dominieren Ein- und Zweifamilienhäuser aus den 1950er bis 1970er Jahren, ergänzt durch vereinzelt vorhandene Höfe aus dem 19. Jahrhundert sowie einige Neubauprojekte der letzten zwanzig Jahre. Altbauten im Charakter historischer Dorfkerne sind selten, während die nachkriegszeitlichen Siedlungsbauten in Massivbauweise das Ortsbild prägen.
Viele Bestandsgebäude weisen nur unzureichend gedämmte Außenwände und veraltete Einfachverglasung auf. Häufig kommen öl- oder gasbetriebene Niedertemperatur- und Standardheizkessel zum Einsatz, die zu hohen Wärmeverlusten führen. Mangelnde Dämmung und undichte Fenster begünstigen einen überdurchschnittlichen Energieverbrauch und steigende Betriebskosten.
Der Gebäudesektor trägt in Deutschland etwa 30 % zum CO2-Ausstoß bei. Energetische Modernisierungen in Beilrode bieten daher ein hohes Potenzial zur Emissionsminderung. Maßnahmen an der Gebäudehülle und der Heiztechnik sind entscheidende Schritte, um langfristig Energieeffizienz zu erhöhen und Klimaziele zu erreichen.
Unsere Energieberater sind in Beilrode und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Torgau und Belgern-Schildau.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Falkenberg/Elster, Leipzig und Herzberg (Elster). Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.