Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Eging a.See? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Eging a.See sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Eging a.See & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch in Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Eging a.See für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Eging a.See energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Eging a.See fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Eging a.See für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Eging a.See? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Eging a.See stellt die LfA Förderbank Bayern im Rahmen des Energiebonus Bayern zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse bereit. Gefördert werden dabei insbesondere Dämmmaßnahmen an Dach, Fassade und Kellerdecke sowie der Austausch veralteter Heizungsanlagen.
Zusätzlich unterstützt der Landkreis Passau die Energieberatung privater Eigentümer mit einem Zuschuss von 50 % der Beratungskosten (bis 600 €). Kommunale Initiativen bieten darüber hinaus lokale Informationsveranstaltungen und Netzwerke für ganzheitliche Sanierungskonzepte.
Die regionalen Programme sind grundsätzlich mit Bundesförderungen (BAFA-Einzelmaßnahmen, KfW-Effizienzhausprogramme) kombinierbar, wodurch sich ein hoher Förderquotenmix realisieren lässt.
Eging am See hat mit seinem kommunalen Klimaschutzkonzept 2021 verbindliche Zielmarken definiert. Demnach soll der CO2-Ausstoß gegenüber dem Basisjahr 1990 bis 2030 um 45 Prozent gesenkt und bis 2045 vollständige Klimaneutralität erreicht werden. Diese Vorgaben stehen im Einklang mit dem Bayerischen Klimaschutzgesetz.
Als ersten Zwischenschritt ist eine Reduzierung um 20 Prozent bis 2025 vorgesehen. Da Gebäude rund 40 Prozent der lokalen Emissionen ausmachen, fördert die Gemeinde umfassende Dämm- und Heizungsmodernisierungen mit Zuschüssen von bis zu 25 Prozent der förderfähigen Investitionskosten. Kostenlose Energieberatungen unterstützen Hauseigentümer bei der Planung.
Für alle Neubauten sowie Dachsanierungen ab 50 m² gilt eine Solarpflicht, um das lokale Potenzial der Photovoltaik zu nutzen. Öffentliche Bauvorhaben müssen mindestens den KfW-Effizienzhaus-55-Standard erfüllen. Ein kommunales Energie- und Gebäudemanagementsystem erfasst Emissionen, legt Sanierungszyklen fest und dokumentiert Fortschritte bei der CO2-Reduktion. Die regelmäßige Erstellung eines Energieberichts gewährleistet transparente Fortschrittskontrolle.
In Eging am See prägt überwiegend eine heterogene Mischung aus Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert, kompakten Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und einzelnen Wohnneubauten seit den 1990er Jahren. Diese unterschiedlichen Baualtersklassen zeigen typische Merkmale in Baustoffen und Konstruktion, die heute oft modernisiert werden müssen.
Viele der Bestandsgebäude weisen ungedämmte Fassaden, veraltete Einfachverglasung und ineffiziente Heizkessel auf. Vor allem in den älteren Häusern führt die fehlende Wärmedämmung zu hohen Wärmeverlusten, während veraltete Ölheizungen und Gasthermen einen unverhältnismäßig hohen Energieverbrauch verursachen. Schätzungen zufolge sind mehr als 60 Prozent der Bestandsgebäude energetisch sanierungsbedürftig und benötigen umfassende Modernisierungen.
Der Gebäudesektor trägt erheblich zum regionalen CO2-Ausstoß bei. Durch gezielte Dämmmaßnahmen, den Austausch alter Heizsysteme und den Einsatz erneuerbarer Energien lässt sich der Modernisierungsbedarf nachhaltig decken und ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Unsere Energieberater sind in Eging a.See und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Fürstenstein und Aicha vorm Wald.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Außernzell, Vilshofen an der Donau und Schöllnach. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.