Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Ebern? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Ebern bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Ebern & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Ebern für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Ebern energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Ebern fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Ebern für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Ebern? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Ebern können Sie als Eigentümer im kommunalen Programm „Energetische Stadtsanierung Ebern“ Zuschüsse von bis zu 15 % der förderfähigen Kosten erhalten. Auf Landesebene fördert die Bayerische Landesförderbank (LfA) im Rahmen des Programms „Energieeffizienz Sanierung“ zinsgünstige Darlehen mit Tilgungszuschüssen für Dämmung, Heizungstausch und ganzheitliche Gebäudesanierungen. Die beantragten Maßnahmen umfassen sowohl Einzelmaßnahmen wie Aufsparrendämmung, Fenstererneuerung und moderne Brennwertheizsysteme als auch Komplettkonzepte auf Effizienzhausniveau. Zudem ist eine Kumulation mit Bundesmitteln möglich: Förderungen lassen sich in der Regel mit BAFA- und KfW-Programmen kombinieren, sofern die technischen Mindestanforderungen eingehalten werden. Gefördert werden Dämmmaßnahmen, Austausch alter Heiztechnik und umfassende Modernisierungen, der maximale Zuschuss liegt bei 30 000 Euro pro Vorhaben. Eine vorherige Energieberatung durch einen zertifizierten Energieberater ist Voraussetzung für die Bewilligung. Die Antragstellung erfolgt über die Stadt Ebern bzw. das LfA-Portal.
Die Stadt Ebern setzt die Ziele des Freistaats Bayern im Gebäudesektor um und strebt eine CO2-Reduktion von 65 % bis 2030 gegenüber 1990 an. Zugleich ist gemäß Landesklimaschutzgesetz die Klimaneutralität bis 2045 verankert.
Konkrete Etappenziele sehen eine jährliche Minderung der Emissionen um 3,5 % vor. Bis 2030 sollen mindestens 45 % der Wohngebäude energetisch modernisiert sein, bis 2045 wird eine vollständige Umstellung aller Gebäude auf erneuerbare Energien angestrebt.
Kommunale Maßnahmen umfassen eine Sanierungsförderung mit Zuschüssen bis zu 15 % der Investitionskosten und die Förderung von Dämmung, Fenstertausch sowie Einbau hocheffizienter Heizungssysteme. Zudem werden verbindliche energetische Standards nach KfW-55 für kommunale Neubauten umgesetzt, private Neubauten werden nach KfW-70-Niveau empfohlen. Seit 2025 gilt eine Solaranlagenpflicht für alle Neubauten und Dachsanierungen. Ergänzend führt die Stadt ein kommunales Energieausweisregister ein und bietet kostenlose Energieberatung sowie Förderchecks zur Unterstützung privater Eigentümer. Außerdem ist Ebern Mitglied im Energieeffizienz-Netzwerk Haßberge und tauscht Best Practices mit Nachbarkommunen aus.
In Ebern dominiert ein heterogener Gebäudebestand aus Ein- und Mehrfamilienhäusern, historischen Altbauten, einfachen Nachkriegsbauten und vereinzelten modernen Neubauprojekten. Viele Altbauten stammen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert und weisen ungedämmte Außenwände sowie klassische Einfachverglasung auf. Die Nachkriegsbauten zwischen 1950 und 1970 basieren auf damaligen Standards ohne thermische Hülle, während Neubauten seit den 1990er Jahren zunehmend energetische Vorgaben umsetzen.
Aufgrund mangelhafter Dämmung, veralteter Heizsysteme und fehlender kontrollierter Lüftungssysteme zeigen zahlreiche Gebäude einen hohen Sanierungsbedarf. Der Austausch alter Ölheizungen gegen moderne Wärmepumpen oder Brennwerttechnik und die Ergänzung von Dämm- und Fenstermodernisierung bieten erhebliches Einsparpotenzial.
Angesichts steigender CO2-Emissionsziele ist die energetische Modernisierung wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz. Die Umsetzung aktueller GEG-Vorgaben ist bei vielen Bestandsobjekten bislang nicht erfüllt und bietet zusätzliches Potenzial zur Reduzierung des regionalen Emissionsaufkommens. Eine Sanierung reduziert den Gebäudesektoranteil am CO2-Ausstoß und stellt langfristig eine nachhaltige Wertsteigerung der Immobilien in Ebern sicher.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Ebern und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Rentweinsdorf und Untermerzbach.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Pfarrweisach, Bamberg und Itzgrund. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.