Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Dornstetten? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Dornstetten sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Dornstetten & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Dornstetten für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Dornstetten energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Dornstetten fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Dornstetten für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Dornstetten? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Dornstetten stehen Ihnen als Hausbesitzerin oder Hausbesitzer auf Landes- und kommunaler Ebene differenzierte Fördermöglichkeiten für energetische Sanierungen offen. Das L-Bank-Programm »Energieeffizienz in Wohngebäuden« bietet Zuschüsse von bis zu 15 % der förderfähigen Investitionskosten, wobei Maßnahmen wie Außenwand- und Dachdämmung, Austausch alter Fenster sowie der Heizungstausch bis hin zur Komplettsanierung abgedeckt sind. Zusätzlich fördert die Stadt Dornstetten im Rahmen ihres Klimaschutzprogramms Einzelmaßnahmen mit bis zu 10 % der Nettoinvestitionen (max. 5.000 €). Die Förderung ist in der Regel kombinierbar mit Bundesprogrammen (BAFA, KfW), sofern unterschiedliche Maßnahmen zugeordnet werden. Für eine ganzheitliche Sanierung ist eine vorangehende Energieberatung erforderlich. Es gelten die aktuellen Mindestanforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Sie finden aktuelle Förderrichtlinien und Antragsformulare auf den Websites der L-Bank und der Stadt Dornstetten zum Download. Die Antragstellung erfolgt elektronisch über das BW-Förderportal oder direkt im Rathaus.
Die Stadt Dornstetten hat im kommunalen Klimaschutzkonzept 55 % CO₂-Reduktion bis 2030 gegenüber 1990 verankert und strebt Klimaneutralität bis 2045 an. Damit folgt sie den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg, das eine Reduktion von 70 % bis 2030 und Klimaneutralität bis 2040 vorsieht.
Als Zwischenziel sind bis 2025 bereits 25 % Emissionsminderung im Gebäudesektor vorgesehen. Bis 2030 sollen der Endenergiebedarf bei kommunalen Liegenschaften um 40 % sinken und der Anteil erneuerbarer Wärme auf mindestens 50 % steigen. Für das Jahr 2045 ist die vollständige Umstellung aller städtischen Gebäude auf klimaneutrale Versorgung geplant.
Im Gebäudebereich setzt Dornstetten auf ein umfassendes Förderprogramm für energetische Sanierungen, das Zuschüsse von bis zu 10 % der Investitionskosten gewährt. Seit 2022 gilt eine Solardachpflicht für alle Neubauten, und kommunale Bebauungspläne fordern Mindeststandards gemäß Effizienzhaus-55. Ergänzt wird dies durch einen kommunalen Wärmeplan, regelmäßige Beratungsangebote und Informationskampagnen zur Nutzung erneuerbarer Energien.
Die Bausubstanz in Dornstetten setzt sich überwiegend aus historischen Fachwerk- und Altbauten des 18. und 19. Jahrhunderts, typischen Nachkriegswohnungen der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelten Neubaugebieten der letzten zwei Jahrzehnte zusammen. Insbesondere in den Ortskernen prägen eng bebaute Dreigeschosser und Einfamilienhäuser das Bild, während am Stadtrand modernisierte Siedlungen mit Baualtersklassen ab 1990 dominieren.
Viele dieser Bestandsgebäude sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie über unzureichende Wärmedämmung, ältere Einfach- oder Isolierverglasung sowie veraltete Heizanlagen auf Basis fossiler Brennstoffe verfügen. Die daraus resultierenden Wärmeverluste erhöhen den Energiebedarf und führen zu unnötig hohen Betriebskosten für Bewohner und Eigentümer.
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes trägt der Gebäudesektor in Deutschland rund ein Drittel des CO2-Ausstoßes. Eine gezielte Modernisierung verbessert die Energieeffizienz deutlich und leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen sowie zur Umsetzung nationaler Klimaziele.
Unsere Energieberater sind in Dornstetten und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Freudenstadt und Glatten.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Schopfloch, Waldachtal und Loßburg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.