Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Dorfchemnitz? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Dorfchemnitz sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Dorfchemnitz. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Dorfchemnitz für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Dorfchemnitz energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Dorfchemnitz fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Dorfchemnitz für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Dorfchemnitz? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Sie erhalten über die Landesförderbank Sachsen (SAB) im Rahmen des Programms "Energetische Gebäudesanierung" zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse von bis zu 30 % der Investitionskosten für Dämmmaßnahmen, Heizungstausch und Fenstererneuerung. Auf kommunaler Ebene kann Ihnen die Gemeinde Dorfchemnitz in Kooperation mit dem Erzgebirgskreis einen Investitionszuschuss von bis zu 5 000 € pro Wohneinheit bereitstellen, speziell für Wärmepumpen und ganzheitliche Sanierungen nach KfW-Effizienzhaus-Standard. Heizungserneuerung und Fensteroptimierung gehören ebenso zu den förderfähigen Maßnahmen. Eine Kombination mit Bundesförderprogrammen (BAFA, KfW) ist grundsätzlich möglich, sofern Ihre Maßnahme die jeweiligen Fördervoraussetzungen erfüllt. Sie stellen den Antrag direkt bei der SAB bzw. beim kommunalen Bauamt Dorfchemnitz.
Der Förderrahmen umfasst Darlehen mit Laufzeiten bis zu 20 Jahre sowie Zuschüsse, die an maximal drei Maßnahmen pro Jahr gebunden sind. Zuschüsse der Gemeinde Dorfchemnitz sind kumulativ zur SAB-Förderung möglich, unterliegen jedoch jährlichen Budgetkontingenten. Stellen Sie den Antrag vor Beginn der Arbeiten.
Die Gemeinde Dorfchemnitz orientiert sich an den sächsischen Klimazielen und strebt eine CO2-Reduktion von 55 % bis 2030 im Vergleich zu 1990 sowie Klimaneutralität bis 2045 an. Im Gebäudesektor sollen die Emissionen bis 2030 um 40 % sinken.
Als Etappenziel bis 2045 sieht die Kommune eine vollständige Dekarbonisierung sämtlicher Wohn- und Nichtwohngebäude vor. Zur Erreichung dieses Ziels gelten spezifische Vorgaben: Seit 2020 müssen Neubauten in Dorfchemnitz mindestens KfW-Effizienzhaus-55-Standard erfüllen.
Kommunale Maßnahmen im Gebäudebereich umfassen eine geförderte energetische Sanierung mit Zuschüssen bis zu 30 % der Investitionskosten, eine Solarpflicht von 30 % der Dachflächen für alle neuen Bauvorhaben sowie die Umrüstung kommunaler Liegenschaften auf klimaneutrale Heiztechnik. Darüber hinaus fördert die Gemeinde die Begleitung durch Energieberater vor Ort, um Sanierungsfahrpläne zu erstellen und CO2-Einsparungen zu verifizieren.
Dorfchemnitz weist einen heterogenen Gebäudebestand auf, der von denkmalgeschützten Altbauten aus dem späten 19. Jahrhundert über eingeschossige Nachkriegsbauten bis zu vereinzelt errichteten Neubauten der letzten zwei Jahrzehnte reicht. Viele sanierungsbedürftige Altbauten verfügen noch über ungedämmte Außenwände und Einfachverglasung. In den Nachkriegsbauten aus den 1950er und 1960er Jahren dominieren unisolierte Flachdächer und veraltete Ölheizungen. Neubauten nach 2000 haben zwar zum Teil bessere Standards, unterschreiten jedoch vielfach nicht die aktuellen energetischen Mindestanforderungen.
Der hohe Modernisierungsbedarf resultiert in erster Linie aus mangelhafter Wärmedämmung, defekten Fensteranschlüssen und veralteten Heizsystemen mit schlechter Effizienz. Ungenutzte Potenziale bei Dämmung und Heizungstechnik führen zu unnötig hohen Energieverbräuchen und steigenden Betriebskosten.
Der Gebäudesektor verursacht in Deutschland etwa ein Drittel des CO₂-Ausstoßes. Eine gezielte energetische Sanierung reduziert Emissionen signifikant und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in der Region. Durch die Modernisierung von Dämmung, Fenstern und Heiztechnik können langfristig Energieverbrauch und CO₂-Bilanz optimiert werden.
Unsere Energieberater sind in Dorfchemnitz und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Mulda/Sachsen und Sayda.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Dresden, Frauenstein und Freiberg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.