Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Dohma? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Dohma bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Dohma. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Dohma für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Dohma energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Dohma fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Dohma für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Dohma? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Dohma können Hauseigentümer seitens der Sächsischen Aufbaubank (SAB) Zuschüsse für Maßnahmen im Bereich Wärmedämmung, Heizungstausch und Lüftungsanlagen im Rahmen des Förderprogramms „Energieeffizienz und Klimaschutz“ beantragen. Gefördert werden unter anderem Fassaden-, Dach- und Kellerdeckendämmung sowie der Austausch veralteter Heizkessel durch moderne Brennwert- oder Wärmepumpentechnologie.
Auf Kommunalebene bietet die Gemeinde Dohma Zuschüsse zu Sanierungsberatung und Instandhaltungsmaßnahmen an, die bis zu 20 % der Beratungskosten erstatten. Zur Unterstützung ganzheitlicher energetischer Sanierungen kann zusätzlich ein einmaliger Investitionszuschuss in Höhe von bis zu 2 000 Euro pro Wohneinheit gewährt werden.
Die Programme sind grundsätzlich mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar, sofern die jeweiligen Förderbedingungen eingehalten werden. Eine Abstimmung der Anträge empfiehlt sich vor Projektbeginn.
Die Gemeinde Dohma orientiert sich am Klimaschutzgesetz des Freistaats Sachsen und verfolgt eine CO2-Reduktion von mindestens 55 % bis 2030 gegenüber 1990. Langfristig ist Klimaneutralität bis 2045 vorgesehen. Auf lokaler Ebene ergänzt Dohma das Landesziel um einen kommunalen Klimaschutzplan für den Gebäudesektor. Ein jährliches Monitoring der kommunalen Treibhausgasbilanz dokumentiert Fortschritte und identifiziert Handlungsfelder.
Gezielte Maßnahmen umfassen eine gesteigerte Förderung energetischer Sanierungen bestehender Wohn- und Verwaltungsgebäude sowie die Solarpflicht für alle Neubauten. Zudem gelten verbindliche Energieeffizienzstandards nach Effizienzhaus-55 für öffentliche Bauten und vergünstigte Kredite, in Abstimmung mit zinsgünstigen KfW-Programmen, für den Einbau moderner Heiztechnik wie Wärmepumpen. Die Kommune unterstützt Eigentümer durch kostenlose Energieberatungen, Wärmebild-Analysen und Zuschüsse von bis zu 35 % der Investitionskosten für Dämmung von Fassaden, Dächern und Kellerdecken, um den Gebäudebestand konsequent zu entcarbonisieren.
In Dohma prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild: charakteristische Dorfkernbauten aus dem späten 19. Jahrhundert mit massiven Außenmauern, zahlreiche Nachkriegswohnhäuser aus den 1950er bis 1970er Jahren sowie einzelne Neubauvorhaben seit den 1990er Jahren. Während die historischen Ziegelbauten oft über ungedämmte Fassaden und Einfachverglasung verfügen, weisen die typischen Einfamilienhäuser der Nachkriegszeit häufig nur Basisdämmungen und veraltete Heizkessel auf.
Aufgrund dieser Bausubstanz sind viele Objekte energetisch sanierungsbedürftig: mangelhafte Wärmedämmung und alte Öl- oder Gasheizungen führen zu überdurchschnittlichen Verlusten und hohem CO2-Ausstoß. Der Gebäudesektor verursacht in Deutschland rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen, weshalb die energetische Modernisierung von Hüllflächen und Heiztechnik einen essentiellen Beitrag zum Klimaschutz leistet und den Energiebedarf nachhaltig reduziert.
Moderne Dämmkonzepte für Dach und Fassade, der Austausch von Fenstern sowie die Umstellung auf hocheffiziente Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen können den Energieverbrauch um bis zu 60 Prozent reduzieren. Öffentliche Förderprogramme unterstützen eine ganzheitliche Modernisierung und senken langfristig den CO2-Ausstoß.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Dohma und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Pirna und Bahretal.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Dresden, Heidenau und Dohna. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.