Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Dierdorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Dierdorf bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Dierdorf im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Dierdorf und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Dierdorf für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Dierdorf energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Dierdorf fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Dierdorf für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Dierdorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Dierdorf stehen Hauseigentümern regionale Förderprogramme der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) sowie kommunale Zuschüsse bereit. Das ISB-Zuschussprogramm »Energetische Sanierung« und das ERP-Umwelt- und Nachhaltigkeitsprogramm unterstützen mit bis zu 15 % der förderfähigen Kosten (max. 12.000 € je Wohneinheit) Maßnahmen wie Wärmedämmung, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierung.
Die Verbandsgemeinde Dierdorf gewährt aus dem kommunalen Klimaschutzfonds einen pauschalen Zuschuss zu Energieberatungen (bis zu 400 €) und fördert direkt Außendämmung, Fenstertausch sowie den Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme.
Die Programme der ISB lassen sich in der Regel mit BAFA- und KfW-Fördermitteln kombinieren, wodurch Zuschüsse, Kreditzuschüsse und zinsgünstige Darlehen kumuliert eingesetzt werden können.
Voraussetzung für die ISB-Förderung ist eine vorab durch einen anerkannten Sachverständigen erstellte Energieberatung. Die Anträge können elektronisch über das ISB-Online-Portal gestellt werden.
In Dierdorf orientiert sich die kommunale Klimaschutzpolitik an den Vorgaben Rheinland-Pfalz: Die Landesregierung strebt eine CO2-Reduktion von 40 % bis 2030 gegenüber 1990 an und plant Klimaneutralität bis 2045. Das 2021 beschlossene kommunale Klimaschutzkonzept setzt hierzu konkrete Maßnahmen im Gebäudesektor.
Das Konzept definiert ein Etappenziel von 25 % Emissionsminderung bis 2030 für kommunale Liegenschaften. Langfristig sollen alle städtischen Gebäude bis 2045 energetisch minimiert werden, um verbleibendes Restbudget auszugleichen.
Dazu fördert Dierdorf die energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden mit Zuschüssen bis 15 % der Investitionskosten. Neu errichtete kommunale Bauten unterliegen der Solarpflicht und müssen den KfW-Effizienzhausstandard 55 erfüllen. Zusätzlich führt die Stadt Beratungsangebote zur Wärmedämmung und Heizungssanierung durch, um private Hauseigentümer zu unterstützen.
In Dierdorf prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Neben Altbauten aus der Gründerzeit finden sich Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelt Neubauten seit den 1990er Jahren. Vorwiegend handelt es sich um Ein- und Zweifamilienhäuser, ergänzt durch kleine Mehrfamilienhäuser und gewerbliche Objekte. Darüber hinaus prägen denkmalgeschützte Fachwerkhäuser im historischen Ortskern das Stadtbild.
Viele dieser Bestandsgebäude weisen unzureichende Wärmedämmung, veraltete Einfachverglasungen und Heizungsanlagen auf, die häufig noch auf Öl oder ineffizienter Gasbrennwerttechnik basieren. Zudem fehlen Dämmungen an Dachböden, Kellerdecken und Fassaden, während alte Steuerungs- und Regeltechnik zu weiterem Energieverlust führt. Dies führt zu erhöhtem Energieverbrauch, steigenden Betriebskosten und vermeidbaren Wärmeverlusten.
Der Gebäudesektor ist für rund ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Energetische Modernisierungen wie Außendämmung, Fenstererneuerung und der Umstieg auf effiziente Wärmepumpen oder Biomasseheizungen können den Heizenergiebedarf um bis zu 70 % senken. Solche Maßnahmen sind zentrale Bausteine des Klimaschutzes in Dierdorf und notwendig, um Emissionsziele bis 2030 zu erreichen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Dierdorf und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Raubach und Großmaischeid.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Marienrachdorf, Kleinmaischeid und Herschbach. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.