Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Büchenbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Büchenbach bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Büchenbach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Büchenbach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Büchenbach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Büchenbach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Büchenbach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Büchenbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Büchenbach stehen auf Landesebene das Bayerische Klima-Geld-Programm der LfA und auf kommunaler Ebene ein ergänzender Zuschuss der Marktgemeinde zur Verfügung. Gefördert werden Maßnahmen wie Dach-, Fassaden- und Kellerdeckendämmung, Fenstertausch, Austausch veralteter Heizungsanlagen sowie ganzheitliche Sanierungen inklusive Lüftungssystemen oder erneuerbarer Energiesysteme. Die LfA gewährt zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse bis zu 12 000 EUR, während die Gemeinde Büchenbach pauschal 10 % der Investitionskosten (max. 3 000 EUR) übernimmt. Eine Kombination mit Bundesförderungen (BAFA-Effizienzhaus, KfW-Programme) ist möglich, wodurch zusätzliche Zuschüsse und Kredite genutzt werden können. Für die Antragstellung ist ein Energieberater-Gutachten erforderlich und die Anträge sind vor Maßnahmebeginn über das BayernPortal bzw. das Rathaus einzureichen. Voraussetzung ist die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen nach GEG und die Vorlage eines Energieausweises. Die Mittel werden im Rahmen der verfügbaren Haushaltsbudgets gewährt; eine verbindliche Förderzusage ist vor Vorhabensbeginn einzuholen. Förderhöhen können je Maßnahme variieren.
Die Gemeinde Büchenbach verpflichtet sich in ihrem Klimaschutzkonzept dazu, den CO₂-Ausstoß im gesamten Gemeindegebiet schrittweise zu reduzieren. Das offizielle Ziel der Gemeindeverwaltung ist es, bis 2030 eine Reduktion um 45 % gegenüber 1990 zu erreichen und bis 2045 klimaneutral zu werden.
Im Sektor Gebäude stehen kommunale Maßnahmen im Mittelpunkt. Es gibt eine Solardachpflicht bei allen Neubauten, wobei Dachflächenpflicht für Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlagen ab einer definierten Neubaustufe gilt. Für alle Neubauten muss zudem der energetische Mindeststandard KfW-Effizienzhaus 55 erfüllt werden. Gleichzeitig fördert die Gemeinde die umfassende Gebäudesanierung durch zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse gemäß KfW-Standards.
Weitere Initiativen beinhalten den Aufbau eines kommunalen Wärmeatlas zur Potenzialanalyse und die Etablierung eines digitalen Gebäudedatenregisters, um Sanierungen transparent zu begleiten und den administrativen Aufwand für Eigenheimbesitzer zu reduzieren. Die Gemeinde bietet zudem kostenlose Erstberatung zu energetischen Maßnahmen für private Hausbesitzer an.
In Büchenbach dominiert eine heterogene Mischung aus restaurierten Altbauten des 19. Jahrhunderts im Ortskern, Nachkriegswohnhäusern der 1950er bis 1970er Jahre und moderneren Siedlungsbauten seit den 1990er Jahren. Insbesondere die älteren Fachwerk- und Massivbauten sind häufig unzureichend gedämmt und verfügen über veraltete Fenster mit Doppel- statt Dreifachverglasung. Die Standard-Heiztechnik in vielen Ein- und Zweifamilienhäusern beruht noch auf Ölheizungen, teilweise kombiniert mit ineffizienten Warmwasserbereitern.
Diese baulichen Defizite führen zu erhöhtem Energieverlust und steigenden CO₂-Emissionen, da die Gebäudehülle Wärmebrücken aufweist und Heizkessel einen hohen Brennstoffverbrauch haben. Vor dem Hintergrund der nationalen Klimaschutzziele besteht ein erheblicher Modernisierungsbedarf, um den energetischen Standard zu heben, Emissionen zu reduzieren und langfristig Betriebskosten zu senken. Eine gezielte Sanierung verbessert die Klimabilanz und leistet einen direkten Beitrag zur Senkung des CO₂-Ausstoßes im Gebäudesektor.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Büchenbach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Buchenbach und Roth.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Schwabach, Rednitzhembach und Nürnberg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.