Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bötzingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Bötzingen sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Bötzingen & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Bötzingen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Bötzingen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Bötzingen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Bötzingen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bötzingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Bötzingen bieten Gemeinde und Land Baden-Württemberg gemeinsam Förderprogramme für energetische Sanierungen im Wohnbereich an. Auf kommunaler Ebene stellt die Gemeinde Bötzingen Zuschüsse von bis zu 40 €/m² für Fassaden- und Dachdämmung sowie den Fensteraustausch bereit. Auf Landesebene fördert die L-Bank im Programm »Energieeffizient Sanieren« zinsgünstige Darlehen ab 0,75 % effektivem Jahreszins und Tilgungszuschüsse bis zu 30 % der Investitionskosten für Maßnahmen wie Außenwand- und Dachdämmung, Heizungstausch auf erneuerbare Energien und ganzheitliche Effizienzhaussanierungen. Die Landes- und Kommunalprogramme sind in der Regel mit Bundesförderungen der KfW (Effizienzhaus-Standards) und BAFA (Wärmepumpen, Heizungsoptimierung) kombinierbar; Anträge laufen online über das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg bzw. direkt bei der Gemeinde. Eine kostenfreie Erstberatung durch kommunale Energieberater ergänzt das Angebot. Die Förderrichtlinien werden jährlich aktualisiert und sind auf den Websites der L-Bank sowie der Gemeinde Bötzingen abrufbar.
Bötzingen hat sich im Rahmen des kommunalen Klimaschutzkonzepts an den Zielen des Landes Baden-Württemberg orientiert. Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß um 55 % gegenüber 1990 reduziert werden, bis 2045 ist die vollständige Klimaneutralität geplant. Grundlage ist das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg.
Für 2030 sieht die Gemeinde ein Zwischenziel von −40 % vor, basierend auf einer kontinuierlichen Fortschreibung der jährlichen Emissionsbilanzen. Mit Blick auf 2045 gilt die Nettonull als übergreifendes Etappenziel, um auch langfristige Klimaresilienz zu gewährleisten.
Im Gebäudesektor setzt Bötzingen auf eine verstärkte Sanierungsförderung privater Wohngebäude, die Umsetzung eines kommunalen Solardachkatasters und eine Solarpflicht für Neubauten. Energetische Standards nach KfW-55 sind bei öffentlichen Liegenschaften verbindlich, flankiert von Beratungsangeboten für Eigentümer.
In Bötzingen prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Neben vereinzelt erhaltenen Altbauten aus der Gründerzeit finden sich zahlreiche Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie punktuell errichtete Neubauprojekte der letzten Jahrzehnte. Einzelne denkmalgeschützte Objekte setzen historisches Flair, während typische Wohnbrauchsbauten aus den 1960er Jahren eine pragmatische Architektur zeigen.
Insbesondere gut erhaltene Altbauten und einfache Nachkriegsbauten weisen oft unzureichende Wärmedämmung an Fassade, Dach und Geschossdecken auf. Veraltete Heizsysteme mit hoher Brennstoffintensität sowie einfachverglaste Fenster führen zu erhöhtem Energieverbrauch und steigenden Betriebskosten. Moderne energetische Standards werden in vielen Bestandsgebäuden nicht erreicht. Dabei entsprechen viele Gebäude noch dem Effizienzhaus-Standard vor 2002 und benötigen umfassende Maßnahmen wie Wärmedämmverbundsysteme und Heizungsoptimierung.
Vor dem Hintergrund der Klimaschutzziele im Gebäudesektor ist eine zielgerichtete Modernisierung zur Reduktion des CO2-Ausstoßes dringend erforderlich. Ein integriertes Sanierungskonzept trägt zur Anpassung an die Klimaziele der Bundesregierung und Länder bei.
Unsere Energieberater sind in Bötzingen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Gottenheim und Eichstetten am Kaiserstuhl.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Freiburg, March und Umkirch. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.