Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bösingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Bösingen sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Bösingen & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Bösingen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Bösingen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Bösingen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Bösingen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bösingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Bösingen stehen verschiedene regionale Förderprogramme von Landes- und Kommunalebene zur Verfügung, um energieeffiziente Modernisierungen zu unterstützen. Die L-Bank Baden-Württemberg gewährt über ihr Programm „Gebäudesanierung“ zinsgünstige Darlehen sowie Investitionszuschüsse für Maßnahmen wie Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke, den Austausch veralteter Heizungsanlagen sowie ganzheitliche Effizienzsanierungen bis zum Effizienzhaus-Standard. Auf kommunaler Ebene fördert die Gemeinde Bösingen im Rahmen des Klimaschutzkonzepts Einzelmaßnahmen mit einem Investitionszuschuss von bis zu 10 % der förderfähigen Kosten. Die Programme unterliegen technischen Mindestanforderungen und sind mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar, wodurch sich zusätzliche Vorteile erzielen lassen. Die Anträge werden jeweils über die L-Bank oder das Rathaus Bösingen gestellt, in der Regel nach Vorlage eines individuellen Sanierungsgutachtens. Ein zuvor durchgeführtes Energieberatungsverfahren ist Voraussetzung für die Antragstellung, und Beratungskosten können ebenfalls gefördert werden. Förderhöchstbeträge variieren je nach Maßnahme und sollten vorab geprüft werden.
Die Gemeinde Bösingen orientiert sich an den Zielvorgaben des Landes Baden-Württemberg zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor und verfolgt eine konsequente Ausrichtung aller kommunalen Bau- und Sanierungsprojekte an den nationalen Klimaschutzzielen. Dabei steht die Verringerung des Primärenergiebedarfs durch Modernisierung und Energieeffizienzsteigerung im Fokus.
Bis zum Jahr 2030 soll der CO2-Ausstoß im Gebäudebestand um mindestens 55 % gegenüber 1990 gesenkt werden. Das Etappenziel von 55 % CO2-Reduktion bis 2030 wird von der Landesregierung verbindlich vorgegeben, während die Klimaneutralität bis 2045 als übergeordnetes Ziel festgeschrieben ist.
Zur Umsetzung hat Bösingen eine Sanierungsförderung für private und kommunale Gebäude eingerichtet, die energetische Modernisierungen nach KfW-55-Standard unterstützt. Seit 2023 gilt eine Solardachpflicht für alle Neu- und Erweiterungsbauten. Zusätzlich werden Beratungsangebote zu Wärmepumpentechnik und Dämmmaßnahmen angeboten, um die Effizienz im Gebäudesektor weiter zu verbessern.
Die Gebäudestruktur in Bösingen umfasst überwiegend Altbauten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, eine größere Anzahl von Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie einzelne Neubauvorhaben der letzten zwei Jahrzehnte. Besonders bei Altbauten zeigen sich oft unzureichende Wärmedämmung an Außenwänden und Dächern, einfache Fensterverglasungen und ungedämmte Kellerdecken. In Nachkriegsbauten sind häufig veraltete Heizungsanlagen mit hohem Brennstoffverbrauch im Einsatz, während Neubauten aktuelle energetische Anforderungen erfüllen, jedoch nur einen kleinen Teil des Bestands ausmachen.
Angesichts steigender Energiekosten und der nationalen sowie europäischen Klimaziele ist der Modernisierungsbedarf in Bösingen erheblich. Energetische Sanierungen wie Fassadendämmung, Erneuerung der Fenster, Dachisolierung und der Umstieg auf effiziente Heiztechniken können den Primärenergieverbrauch deutlich senken. Eine solche Maßnahmenkombination reduziert den CO2-Ausstoß des Gebäudesektors nachhaltig und leistet einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz.
Unsere Energieberater sind in Bösingen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Epfendorf und Dunningen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Oberndorf am Neckar, Villingendorf und Rottweil. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.