Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Berching? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Berching sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Berching & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Berching für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Berching energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Berching fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Berching für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Berching? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Berching stehen diverse Förderprogramme auf Landes- und Kommunalebene zur Verfügung. So bietet die LfA-Bayerische Förderbank den EnergieSparKredit als zinsgünstiges Darlehen für Maßnahmen wie Wärmedämmung, Heizungstausch und Fenstererneuerung. Auf kommunaler Ebene gewährt die Marktgemeinde Berching im Rahmen ihres Klimaschutzfonds zinsverbilligte Kredite und Investitionszuschüsse für ganzheitliche Sanierungen. Zusätzlich fördert der Landkreis Neumarkt i.d.Opf. über den Klimaschutzfonds Oberpfalz die Installation erneuerbarer Heizsysteme und die Verbesserung der Lüftungsanlagen. Gefördert werden insbesondere die Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke. Die Zuschusshöhe beträgt je nach Maßnahme bis zu 30% der förderfähigen Kosten. Voraussetzung ist in der Regel ein Nachweis zum Erreichen des Effizienzhaus-Standards 55 oder höher. Kommunale Fördermittel lassen sich in der Regel mit Bundesprogrammen von BAFA und KfW kombinieren, wodurch sich die Gesamtförderquote weiter erhöht. Die Programme sind an spezifische Effizienzstandards gebunden, die im Förderantrag nachgewiesen werden müssen.
Die Stadt Berching hat im Klimaschutzkonzept 2021 verbindliche CO2-Reduktionsziele definiert. Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß um mindestens 65 % gegenüber 1990 reduziert werden, bis 2045 strebt die Kommune Klimaneutralität an.
Im Gebäudesektor fördert die Stadt Sanierungen von Wohn- und Nichtwohngebäuden mit bis zu 20 % der investiven Kosten. Seit 2022 gilt auf allen Neubauten und größeren Dachsanierungen eine Solarpflicht, die Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen verbindlich vorschreibt. Ein kommunales Dachflächenkataster aus 2022 identifiziert Flächenpotenziale und unterstützt gezielte Ausbauvorhaben.
Bei Bestandsgebäuden müssen bei Renovierungen seit 2023 die energetischen Mindestanforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) mit Außenwand-U-Werten ≤ 0,24 W/m²K eingehalten werden. Darüber hinaus werden Fassaden- und Dachdämmungen mit einem Bonus von bis zu 10 % zusätzlich bezuschusst, wenn erneuerbare Heizsysteme wie Wärmepumpen integriert werden. Neue kommunale Liegenschaften werden im KfW-55-Niveau errichtet. Zusätzlich bietet die Kommune kostenfreie Energieberatungen und Begleitung bei der Beantragung von Fördermitteln der KfW und des BAFA an.
Die historische Altstadt in Berching zeichnet sich durch Fachwerkhäuser und massiv errichtete Wohngebäude aus dem 18. bis frühen 20. Jahrhundert aus. In den Randgebieten dominieren Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre, während in den letzten drei Jahrzehnten vor allem Neubaugebiete mit energieeffizienter Bauweise entstanden sind. Dieser heterogene Gebäudebestand spiegelt typische Entwicklungsphasen ländlicher Mittelzentren wider.
Zahlreiche Altbauten und Nachkriegsbauten weisen mangelnde Wärmedämmung an Außenwänden, Dächern und Fenstern auf. Häufig fehlt eine ausreichende Luftdichtheit, was zu weiteren Wärmeverlusten führt. Veraltete Heizsysteme, wie ungedämmte Heizkörper und alte Gas- beziehungsweise Ölkessel, kombinieren hohe Betriebskosten mit erhöhtem Energieverbrauch.
Vor dem Hintergrund der nationalen Klimaschutzziele leistet die Sanierung des Gebäudebestands einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Gebäudesektor. Modernisierungsmaßnahmen bieten eine effektive Möglichkeit, den Primärenergiebedarf zu senken und langfristig klimafreundliche Standards zu erreichen. Der Einsatz regenerativer Energieträger kann dabei zusätzliche CO2-Einsparungen bewirken.
Unsere Energieberater sind in Berching und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Beilngries und Greding.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Neumarkt i.d.OPf., Freystadt und Nürnberg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.