Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bedburg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Bedburg sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Bedburg & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Bedburg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Bedburg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Bedburg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Bedburg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bedburg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Bedburg stehen Hauseigentümerinnen und -eigentümern verschiedene Landes- und Kommunalförderprogramme für energetische Sanierungen zur Verfügung. Die NRW.BANK-Förderung im Rahmen der „Fortschritts-Förderung Energie“ ermöglicht zinsverbilligte Darlehen und Tilgungszuschüsse von bis zu 15 % für Einzelmaßnahmen wie Außenwand- und Dachdämmung sowie Heizungs- und Warmwassertechnik. Ergänzend gewährt die Stadt Bedburg über ihr Klimaschutzprogramm einmalige Zuschüsse von bis zu 20 % der förderfähigen Kosten für Fensteraustausch und Dämmmaßnahmen. Zudem fördert die NRW.BANK das Programm „ProEnergiePlus“ mit Investitionskostenzuschüssen für Biomasse- und Wärmepumpenanlagen. Für Effizienzhaus-Sanierungen werden Mehrzuschläge bis 5 % gewährt, und über städtische Haushaltsmittel können Zuschüsse für Energiecontrolling beantragt werden. Die Inanspruchnahme von Energieberatungen ist teilförderfähig und vor Maßnahmenbeginn zu beantragen. Die Antragsfristen sind ganzjährig geöffnet, wobei eine frühzeitige Antragstellung empfohlen wird. Die Programme sind in der Regel mit den Bundesförderungen der BAFA und der KfW kombinierbar, was eine zusätzliche Finanzierungsentlastung ermöglicht.
Die Stadt Bedburg hat im Rahmen ihres kommunalen Klimaschutzkonzepts zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen im Gebäudesektor deutlich zu senken. 55 % Reduzierung bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 1990 sind als Etappenziel festgeschrieben. Die Landesregierung NRW definiert darüber hinaus die Klimaneutralität bis 2045 als übergeordnetes Ziel.
Um diese Vorgaben zu erreichen, unterstützt die Kommune gezielt energetische Sanierungen bestehender Wohn- und Nichtwohngebäude. Fassadendämmung, Fensteraustausch und der Austausch alter Heizkessel durch effiziente Wärmepumpen werden mit Zuschüssen und zinsgünstigen KfW-Darlehen gefördert. Eine verpflichtende energetische Beratung informiert Hauseigentümer frühzeitig und verhindert Planungsfehler.
Seit 2022 gilt eine Solarpflicht für Neubauten, die den Einbau von Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlagen auf mindestens 30 % der Dachfläche vorschreibt. Bei Sanierungen sind verbindliche Mindestanforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) umzusetzen.
Mit diesen Maßnahmen leistet Bedburg einen wesentlichen Beitrag, die lokalen Klimaziele im Gebäudesektor systematisch zu realisieren und die Energieeffizienz im Bestand zu steigern.
In Bedburg dominiert ein heterogener Gebäudebestand: historische Altbauten mit massiven Ziegelmauerwerken, einfache Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren sowie moderne Ein- und Mehrfamilienhäuser, die in den letzten zwei Jahrzehnten errichtet wurden, prägen das Stadtbild. Ergänzend finden sich vereinzelt gewerbliche Bestandsimmobilien, deren Baualtersklassen ähnlich variieren.
Viele Bestandsimmobilien weisen heute unzureichende Wärmedämmung, einfache Fensterprofile mit Einfachverglasung, thermische Brücken und veraltete Heizungsanlagen auf. Mangels zeitgemäßer Dämmstandards gehen erhebliche Energiemengen verloren, was zu erhöhten Betriebskosten führt. Darüber hinaus fehlen oft ganzheitliche Lüftungskonzepte, sodass Schimmelrisiken steigen und Wohnkomfort sinkt.
Der Gebäudesektor verursacht bundesweit rund 30 Prozent der CO2-Emissionen, lokal deutlich spürbar in Bedburg. Eine gezielte energetische Sanierung älterer Immobilien reduziert nicht nur den Energiebedarf, sondern unterstützt kommunale Klimaschutzziele und entlastet das Netz. Durch den Einsatz moderner Dämmverfahren und effizienter Heiztechnik lassen sich langfristig CO2-Emissionen senken und Betriebskosten minimieren. So leistet die Sanierung des Bedburger Wohnungsbestands einen wesentlichen Beitrag zur Einhaltung nationaler und europäischer Klimavorgaben.
Unsere Energieberater sind in Bedburg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Bergheim und Elsdorf.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Grevenbroich, Köln und Düsseldorf. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.