Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bastheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Bastheim sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Bastheim & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch in Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Bastheim für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Bastheim energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Bastheim fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Bastheim für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bastheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Bastheim bietet die LfA Förderbank Bayern zinsgünstige Darlehen für energetische Komplettsanierungen. Die Marktgemeinde gewährt im Rahmen ihres Energieeffizienzprogramms einmalige Zuschüsse für Dämmmaßnahmen, Heizungstausch und den Einbau regenerativer Anlagen. Sie können diese Programme mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinieren, was die Amortisation beschleunigt.
Gefördert werden insbesondere Wärmedämmung an Dach, Fassade und Bodenplatte, der Austausch alter Öl- und Gasheizungen durch Wärmepumpen oder Biomassekessel sowie ganzheitliche Sanierungen bis zum Effizienzhaus-Standard. Sie reichen Anträge vor Maßnahmebeginn beim Energieamt des Marktes Bastheim oder direkt bei der LfA Förderbank Bayern ein. Die Zuschusshöhen betragen je nach Maßnahme 10–20 % der förderfähigen Kosten.
Die Gemeinde Bastheim hat sich im kommunalen Klimaschutzkonzept des Landkreises Rhön-Grabfeld das Ziel einer 40 % CO2-Reduktion bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 1990 gesetzt. Die Vorgaben des Freistaats Bayern und der Landesregierung sehen eine Klimaneutralität bis 2045 vor, an der sich Bastheim orientiert.
Als Etappenziele sind für 2025 eine Verringerung um 20 % und für 2035 um 60 % verankert. Im Fokus steht der Gebäudesektor: Die Kommune gewährt gestaffelte Sanierungsförderungen für Bestandsbauten nach EH40-Plus-Standard und verpflichtet neue Wohn- und Nichtwohngebäude zu einem Mindesteffizienzhaus-55-Standard gemäß Gebäudeenergiegesetz. Zudem gilt eine Solar-Pflicht für Neubauten auf privaten und öffentlichen Dächern. Ein kommunaler Energiebeirat unterstützt die energetische Quartiersentwicklung und organisiert Informationsangebote für Eigentümer und Planer, um Dämmstandards, moderne Heiztechnik und den Ausbau erneuerbarer Energien gezielt voranzutreiben. Ergänzt wird das Programm durch Zuschüsse für Wärmepumpeninstallationen und thermografische Bestandsanalysen.
In der Region Bastheim prägt ein heterogener Gebäudebestand unterschiedlicher Baualtersklassen das Ortsbild. Insbesondere historische Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert verfügen über massive Ziegel- und Fachwerkkonstruktionen, die ohne ergänzende Wärmedämmung einen hohen Energiebedarf aufweisen. Daneben dominieren zahlreiche Nachkriegsbauten mit schlichten Fassaden und oft ungedämmten Dachbereichen. Neuere Wohngebäude entsprechen zwar aktuellen Anforderungen, sind jedoch flächenmäßig begrenzt und weisen dennoch Modernisierungsrückstände auf.
Viele Bestandsobjekte gelten als energetisch sanierungsbedürftig, da alte Einfachfenster, undichte Dachdämmung, ungedämmte Kellerdecken und veraltete Heizkessel noch im Einsatz sind. Selbst Standard-Modernisierungen decken nur einen Teil der erforderlichen Maßnahmen ab, weshalb der Primärenergiebedarf insgesamt hoch bleibt.
Der Gebäudesektor verursacht einen erheblichen Anteil regionaler CO2-Emissionen. Durch gezielte Modernisierung der Gebäudetechnik, optimierte Wärmedämmung, Fenstererneuerung und den Einsatz effizienter Heizsysteme lassen sich Energieverluste reduzieren und Klimaschutzziele effektiver erreichen. Energetische Sanierungen leisten so einen nachhaltigen Beitrag zur Emissionsminderung.
Unsere Energieberater sind in Bastheim und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Bad Neustadt a.d.Saale und Wollbach.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Mellrichstadt, Ostheim v.d.Rhön und Oberstreu. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.