Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Baar (Schwaben)? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Baar (Schwaben) sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Baar (Schwaben) & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Baar (Schwaben) für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Baar (Schwaben) energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Baar (Schwaben) fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Baar (Schwaben) für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Baar (Schwaben)? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Baar (Schwaben) können Sie über die Bayerische Landesförderbank (LfA) im Programm „Energiebonus Bayern“ Zuschüsse von bis zu 20% der förderfähigen Kosten für Dämmung, Heizungstausch und Fensteraustausch erhalten. Gefördert werden sowohl Teilmaßnahmen (z. B. Dach- oder Fassadendämmung) als auch die Sanierung ganzer Bestandsgebäude.
Die Gemeinde Baar unterstützt Sie im kommunalen Fördertopf sowohl bei Einzelmaßnahmen als auch bei ganzheitlichen Sanierungen mit pauschalen Zuschüssen bis zu 5.000 € je Wohneinheit. Sie müssen die Maßnahmen vor Beginn der Arbeiten beim Bauamt anmelden. Für die Gewährung ist ein technischer Nachweis (z. B. hydraulischer Abgleich, U-Wert-Berechnung) nötig.
Beide Programme sind kombinierbar mit Bundesförderungen (BAFA, KfW), sodass Sie für eine umfassende Sanierung oft gestaffelte Zuschüsse und günstige Kredite nutzen können. Lokale Energieberater stehen Ihnen kostenlos über das Kreisenergiezentrum zur Verfügung, um die Förderfähigkeit zu klären.
Der Landkreis Baar (Schwaben) hat in seinem integrierten Klimaschutzkonzept verbindliche Ziele definiert: Reduktion der CO2-Emissionen um 50 % bis 2030 gegenüber 1990 und Vollständige Klimaneutralität bis 2045. Der Schwerpunkt liegt auf dem Gebäudesektor, um durch Sanierung und Effizienzsteigerung die Emissionsbilanz nachhaltig zu verbessern.
Hierfür stellt der Landkreis Förderprogramme von bis zu 30 % für Wärmedämmung, Fensteraustausch und moderne Wärmepumpensysteme bereit, ergänzt durch eine kommunale Quartiersstrategie mit einer jährlichen Sanierungsquote von mindestens 2 %. Seit 2023 gilt eine Solarpflicht für alle neuen Wohn- und Nichtwohngebäude, die die Installation von Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen vorschreibt. Ab 2025 dürfen kommunale Neubauten nur noch als Effizienzhaus 55 genehmigt werden. Ein dauerhaftes Energieberatungszentrum unterstützt private Eigentümer mit kostenlosen Gebäudegutachten und Fördermittelberatung. Die Fortschritte werden jährlich in einem digitalen Monitoring bewertet und im Umweltbericht des Landkreises veröffentlicht.
In der Baar (Schwaben) prägen überwiegend historisch geprägte Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert das Ortsbild, oft in traditionellem Ziegel- oder Fachwerkbauweise. Ergänzt wird der Bestand durch Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre mit Beton- oder Zementfassaden sowie vereinzelte Neubauprojekte nach aktuellen Baustandards.
Viele Altbauten leiden unter unzureichender Wärmedämmung von Außenwänden, Dächern und Kellerdecken sowie einfacher Verglasung. Nachkriegsobjekte weisen häufig hohe Wärmebrücken auf und verfügen über mangelhaft gedämmte Bodenplatten, was zu deutlich erhöhtem Wärmeverlust führt.
Auch moderne Gebäude nutzen mitunter veraltete Öl- oder Gasheizungen, die älter als zwanzig Jahre sind und ineffizient arbeiten. Die Kombination aus schlechter Dämmung und alten Heizsystemen treibt Energiebedarf und Betriebskosten unnötig in die Höhe.
Ein hohes CO2-Emissionspotenzial im Gebäudesektor unterstreicht den dringenden Modernisierungsbedarf in Baar. Durch gezielte energetische Sanierungen lassen sich nicht nur Heizkosten nachhaltig senken, sondern auch Klimaschutzziele effektiv unterstützen.
Unsere Energieberater sind in Baar (Schwaben) und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Holzheim und Thierhaupten.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Augsburg, Meitingen und Aindling. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.