Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Altusried? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Altusried sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Altusried & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch in Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Altusried für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Altusried energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Altusried fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Altusried für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Altusried? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Altusried stehen Hausbesitzern verschiedene regionale Förderprogramme für energetische Sanierungen zur Verfügung. Die Landesförderbank BayernLabo stellt mit dem Programm Energieeffizient Sanieren zinsgünstige Darlehen sowie Tilgungszuschüsse von bis zu 18 % der förderfähigen Kosten bereit. Die Darlehen haben Laufzeiten bis zu 25 Jahre sowie tilgungsfreie Anlaufjahre und richten sich vorrangig an private Ein- und Zweifamilienhäuser. Zusätzlich gewährt die Stadt Altusried im Rahmen des kommunalen Klimaschutzkonzepts einen pauschalen Zuschuss von bis zu 5 % der Investitionskosten.
Gefördert werden Maßnahmen wie Dämmung von Dach, Fassade und Keller, Austausch veralteter Heizkessel, Einbau von Wärmepumpen und Solarthermie sowie ganzheitliche Sanierungen nach KfW-Effizienzhaus-Standards. Eine Kombination mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) ist grundsätzlich möglich, sofern die Gesamtförderung die zulässigen Höchstsätze nicht überschreitet. Die Förderung setzt eine fachgerechte Planung und Ausführung durch anerkannte Fachunternehmen voraus.
Die Gemeinde Altusried orientiert sich am Bayerischen Klimaschutzgesetz und an den nationalen Klimazielen. Gemäß den Vorgaben sind eine CO₂-Reduktion von 55 % bis 2030 (Basisjahr 1990) sowie die Klimaneutralität bis 2045 verbindlich festgelegt.
Für den Gebäudesektor hat Altusried ein Etappenziel definiert, wonach bis 2030 der Endenergieverbrauch um 30 % gesenkt werden soll. Öffentliche Liegenschaften sind ebenfalls zu sanieren, um Effizienzhaus-Standards (mindestens EH 55) zu erreichen. Bis 2045 gilt flächendeckend der Anspruch an CO₂-neutrale Bauweise.
Die Kommune fördert die energetische Gebäudesanierung mit Zuschüssen und Beratung, ergänzt durch Bundesprogramme. Darüber hinaus betreibt die Gemeinde ein kommunales Klimafonds, das Pilotprojekte für Plusenergiegebäude unterstützt und kostenlose Wärmebildbefliegungen anbietet. Zudem besteht eine Solarpflicht für Neubauten und größere Dachsanierungen. Gebäude müssen künftig Heizsysteme mit mindestens 65 % erneuerbarer Wärme integrieren, und Energieausweise sind digital zu hinterlegen.
Der Gebäudebestand in Altusried umfasst Altbauten aus dem 19. Jahrhundert, Nachkriegswohnhäuser der 1950er bis 1970er Jahre sowie neu errichtete Einfamilienhäuser und moderne Mehrparteienbauten. Viele Altbauten weisen ungedämmte Fassaden und undichte Fenster auf, während in Nachkriegsbauten häufig noch Einfachverglasung und unzureichende Dachdämmung vorherrschen.
In zahlreichen Bestandsgebäuden sind veraltete Heizkessel und ineffiziente Warmwasserbereitungen installiert. Die mangelnde Dämmung von Dach, Außenwänden und Kellerdecke führt zu hohem Wärmeverlust, erhöhtem Energieverbrauch und steigenden Betriebskosten.
Der Gebäudesektor verursacht rund 30 Prozent des regionalen CO₂-Ausstoßes. Eine energetische Sanierung kann den Heizenergieeinsatz deutlich senken und spielt damit eine zentrale Rolle im Klimaschutz.
Unsere Energieberater sind in Altusried und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Dietmannsried und Kempten.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Wiggensbach, Lauben und Bad Grönenbach. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.