Bei Ihnen vor Ort im Kreis Biberach

Ihr Energieberater in Achstetten

Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Achstetten & Umgebung. Als Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.

4.8 out of five star rating on Trustpilot
Über 100 Projekte erfolgreich begleitet
Zertifizierter Energieberater (BAFA & KfW)
Experte für iSFP, BAFA & KfW-Förderprogramme
4.8 out of five star rating on Trustpilot
Hervorragend

3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.

Deutschland macht's effizient

Imanuel Riker

Energieberater & Ingenieur

Imanuel Riker - Energieberater
Über 100 Projekte erfolgreich begleitet
Zertifizierter Energieberater (BAFA & KfW)
Experte für iSFP, BAFA & KfW-Förderprogramme

Unsere Leistungen als Energieberater in Achstetten

Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Achstetten für Sie da:

Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Achstetten? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!

Unverbindliche Anfrage starten

🔒 Ihre Daten sind SSL-verschlüsselt

Welche regionalen Förderprogramme gibt es in Achstetten?

Regionale Förderprogramme.jpg

In Achstetten stehen Ihnen auf Landes- und Kommunalebene verschiedene Förderprogramme für energetische Sanierungen zur Verfügung. Die L-Bank bietet Ihnen im Rahmen des Förderprogramms Bauen und Sanieren zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für Dämmung, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierungen an. Die Stadtverwaltung Achstetten gewährt Ihnen ergänzend kommunale Bonuszahlungen für Fassaden- und Dachdämmung sowie Fenstertausch. Die Fördermittel sind für Sie in der Regel mit BAFA- und KfW-Programmen kombinierbar, sofern die technischen Anforderungen erfüllt werden. Die Zuschusshöhen variieren je nach Maßnahme und Effizienzstandard, üblicherweise zwischen 10 und 30 Prozent der förderfähigen Kosten. Typisch geförderte Maßnahmen umfassen Wärmedämmung, Austausch veralteter Heiztechnik und energetische Komplettsanierungen. Die Antragsverfahren erfolgen für Sie über die jeweiligen Förderstellen; Fristen und Konditionen sind auf den Internetseiten der L-Bank und der Gemeinde einsehbar. Eine vorherige Beratung durch eine qualifizierte Energieeffizienz-Expertin oder einen Experten wird empfohlen, um die optimale Förderkombination zu ermitteln.

Welche Klimaziele werden für Gebäude in Achstetten verfolgt?

Die Gemeinde Achstetten orientiert sich an den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg, das eine CO₂-Reduktion von 55 % bis 2030 gegenüber 1990 anstrebt und Klimaneutralität bis 2045 vorsieht. Auf kommunaler Ebene wurde ein Etappenziel von 60 % weniger Treibhausgasemissionen bis 2030 definiert, um die landesweiten Vorgaben zu unterstützen.

Im Gebäudesektor setzt Achstetten auf eine verstärkte Sanierungsförderung mit Zuschüssen von bis zu 10 % der Investitionskosten sowie eine Solarpflicht für Neubauten, die seit 2023 gilt. Zusätzlich sind Förderbeträge von bis zu 20 Euro pro Quadratmeter Dämmfläche vorgesehen, um Wärmeverluste nachhaltig zu reduzieren.

Im Vorfeld wurde eine umfassende Bestandsaufnahme der kommunalen Liegenschaften erstellt, um energetisch besonders relevante Objekte priorisiert zu sanieren. Als weitere Maßnahme wurde bis 2025 für alle öffentlichen Gebäude der KfW-Effizienzhaus-55-Standard verbindlich festgeschrieben; zudem strebt die Kommune an, bis 2030 alle Liegenschaften auf Effizienzhaus-70 umzurüsten. Ein kommunales Energiemanagement unterstützt Hauseigentümer mit kostenfreien Erstberatungen durch regionale Energieexperten.

Klimaziele gebäude 2.0.jpg

Was zeichnet den Gebäudebestand in Achstetten aus?

Altes gebäude.jpeg

In Achstetten sind vielfältige Gebäudealtersklassen anzutreffen. Besonders im Ortskern befinden sich Altbauten (vor 1918) mit massiven Außenmauern, jedoch kaum Dämmung. Die Nachkriegsbauten (1950–1970) weisen häufig ungedämmte Fassaden und Einfachverglasung auf. Neubauten (ab 1990) erfüllen modernere Standards, stellen aber nur einen kleinen Anteil dar.

Aufgrund mangelnder Dämmung und veralteter Heiztechnik (öle- oder gasbetriebene Anlagen ohne Brennwertnutzung) weist der Gebäudebestand in vielen Fällen hohen energetischen Sanierungsbedarf auf. Der Gebäudesektor verursacht in Deutschland rund 30 % der CO₂-Emissionen und ist damit ein wesentlicher Faktor des Klimawandels. Mit gezielten Modernisierungen lassen sich Wärmeverluste reduzieren und Emissionen senken, was für die Klimaschutzziele in der Region von zentraler Bedeutung ist.

Was sagen Enwendo-Kunden aus Achstetten?

Finanztip Empfehlung

Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:

“Das Angebot von Enwendo hat uns im Anbietertest im Gesamteindruck am meisten überzeugt. [...] Die Termine bei Dir vor Ort werden ausschließlich von zertifizierten Energieberatern wahrgenommen. Du bekommst die Beratung nämlich komplett aus einer Hand.“
FINANZTIP 05/2024
Finanztip Empfehlung Badge

Unser Einsatzgebiet: Hier sind wir als Energieberater im Raum Achstetten für Sie tätig

Unsere Energieberater sind in Achstetten und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Laupheim und Burgrieden.

Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Hüttisheim, Ulm und Neu-Ulm. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.

Karte von Achstetten

Häufig gestellte Fragen

Imanuel Riker - Energieberater

Wie kann ich weiterhelfen?

Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.

Kontaktieren Sie uns

Gerne unterstütze ich Sie bei Ihrem Projekt in Achstetten.

🔒 Ihre Daten sind SSL-verschlüsselt