Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Zwenkau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Zwenkau sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Zwenkau. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Zwenkau für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Zwenkau energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Zwenkau fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Zwenkau für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Zwenkau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Zwenkau können Eigentümer im Rahmen des kommunalen Klimaschutzkonzepts Fördermittel zur energetischen Sanierung beantragen. Gefördert werden Einzelmaßnahmen wie Wärmedämmung – etwa an Fassade, Dach oder Kellerdecke – sowie Fensteraustausch und der Ersatz veralteter Heizungsanlagen. Die Stadt gewährt dafür einen Zuschuss in Höhe von 10 % der nachgewiesenen Kosten, maximal 5.000 Euro. Parallel bietet der Landkreis Leipzig im Programm „Energetische Modernisierung“ bis zu 15 % Förderung für ganzheitliche Sanierungskonzepte einschließlich Planung und Baubegleitung. Landesweit unterstützt die Sächsische Aufbaubank (SAB) über den Sanierungsscheck und energieeffiziente Neubauvorhaben. Voraussetzung ist eine förmliche Antragstellung vor Beginn der Maßnahmen und ein Abschlussbericht mit originalen Rechnungen. Eine Kombination mit BAFA- und KfW-Förderungen ist möglich, sofern die jeweiligen Richtlinien eingehalten werden. Die Antragstellung erfolgt bei der Stadtverwaltung Zwenkau bzw. direkt bei der SAB.
Die Stadt Zwenkau orientiert sich am Klimaschutzziel des Freistaats Sachsen, der eine Senkung der Treibhausgasemissionen um 60 % bis 2030 (Basis 1990) und Klimaneutralität bis 2050 vorsieht. Im kommunalen Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2021 sind schärfere Vorgaben definiert: 40 % CO2-Reduktion bis 2030 und Klimaneutralität bis 2045.
Im Fokus des Gebäudesektors stehen vor allem energetische Sanierungen und der Ausbau erneuerbarer Energien. Die Stadt fördert die Dämmung von Dach und Fassade, Fenstererneuerung und Heizungsmodernisierung mit kommunalen Zuschüssen. Eine seit 2023 geltende Solardachpflicht für Neubauten verpflichtet Eigentümer zur Integration von Photovoltaik oder Solarthermie. Zudem gelten für städtische Neubauten Effizienzhaus-Standards auf KfW-Niveau, um den Energieverbrauch deutlich zu reduzieren. Die Kommune bietet energetische Gebäudefahrpläne und kostenlose Effizienzchecks an und plant den weiteren Ausbau eines Wärmenetzes rund um den Zwenkauer See, um Ölheizungen systematisch zu ersetzen.
In Zwenkau prägen vor allem historische Wohngebäude aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert das Ortsbild, ergänzt durch zahlreiche Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie kleinere Neubaugebiete seit den 1990er Jahren.
Viele dieser Bestandsobjekte weisen aufgrund unzureichender Wärmedämmung, veralteter Fenster und ineffizienter Heizsysteme einen hohen Energiebedarf auf. Besonders in Gebäuden ohne Außenwanddämmung oder mit älteren Öl- und Gasheizkesseln kommt es zu erheblichen Wärmeverlusten.
Im Hinblick auf den Klimaschutz ist der Gebäudesektor in Zwenkau mit einem Anteil von rund 30 Prozent am kommunalen CO2-Ausstoß ein zentraler Ansatzpunkt. Eine energetische Sanierung mit moderner Gebäudedämmung und effizienten Heiztechniksystemen reduziert langfristig Emissionen und Betriebskosten.
Eine fundierte Energieberatung analysiert die Schwachstellen im Gebäudebestand und ermittelt den konkreten Modernisierungsbedarf. Dabei werden beispielsweise Dämmverbundsysteme, Fenstererneuerungen und der Einsatz hocheffizienter Wärmepumpen oder Brennwertkessel geprüft, um langfristig Energieverbrauch und CO2-Ausstoß zu senken.
Unsere Energieberater sind in Zwenkau und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Leipzig und Böhlen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Markkleeberg, Rötha und Groitzsch. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.