Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Worpswede? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Worpswede & Umgebung. Als Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Energieberater & Meister des Handwerks
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Worpswede für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Worpswede? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!

In Worpswede stehen auf Landesebene über die Niedersächsische Landesförderbank (NBank) NBank-Förderkredite für die energetische Sanierung mit günstigen Zinssätzen und Tilgungszuschüssen bereit. Typische Maßnahmen sind Fassaden- und Dachdämmung, Heizungstausch und Fensteraustausch sowie ganzheitliche Sanierungspakete. Die Gemeinde Worpswede gewährt im Rahmen ihres Klimaschutzteilkonzepts einen Zuschuss für Energieberatung (bis 80 % der Kosten, max. 800 €) und unterstützt in Einzelfällen auch Dämmmaßnahmen (20 % der förderfähigen Kosten, max. 5.000 €). Die Programme sind in der Regel kombinierbar mit Bundesförderungen (BAFA, KfW), wodurch sich die Eigenkapitalbelastung weiter reduzieren lässt. Advisieren Sie sich frühzeitig über Konditionen und Fördervoraussetzungen bei NBank und örtlichem Bauamt.
Der Klimaschutzplan der Gemeinde Worpswede orientiert sich an den Zielen des Landes Niedersachsen, das bis 2030 eine CO2-Reduktion von 55 % gegenüber 1990 anstrebt. Das kommunale Konzept definiert spezifisch eine Verringerung der Treibhausgasemissionen um 40 % bis 2030 im Bereich Gebäude und Wärmeversorgung. Grundlage ist eine Bestandserhebung aller öffentlichen Liegenschaften sowie eine Potenzialanalyse für den privaten Wohn- und Nichtwohnsektor.
Als langfristiges Leitbild wurde die Klimaneutralität bis 2045 festgeschrieben. Zwischenziele werden über jährliche Monitoringberichte überprüft, um den Fortschritt im Gebäudesektor transparent nachzuhalten. Bis 2025 ist bereits eine Reduktion um 20 % bei kommunalen Liegenschaften vorgesehen, um den Übergang zu nachhaltigen Energiequellen sicherzustellen.
Im Fokus stehen umfassende energetische Sanierungen geförderter Wohn- und Zweckbauten nach KfW-55-Standard sowie eine ab 2025 gültige Solardachpflicht für Neubauten. Zusätzlich wurden für kommunale Bauvorhaben verschärfte energetische Mindestanforderungen eingeführt und ausgewählte Zuschüsse für Fassadendämmung und Wärmedämm-Verbundsysteme eingerichtet. Die Gemeinde unterstützt weiter die Installation moderner Wärmepumpen und betreibt eine Beratungsinitiative zur Effizienzoptimierung bestehender Bestandsgebäude.


In Worpswede dominiert ein heterogener Gebäudebestand, der historische Villen und Fachwerkhäuser aus dem 19. Jahrhundert, Nachkriegsbauten sowie jüngere Einfamilienhäuser umfasst. Viele Altbauten verfügen über ungedämmte Außenwände und einfach verglaste Fenster, während die Gebäude aus den 1950er bis 1970er Jahren häufig mit nicht mehr zeitgemäßen Heizsystemen ausgestattet sind. Neubauten seit den 1990er Jahren entsprechen zwar verbesserten energetischen Standards, tragen aber zahlenmäßig weniger zum Gesamtvolumen bei.
Insbesondere die mangelhafte Wärmedämmung und veraltete Öl- und Gasheizkessel führen zu erhöhtem Energieverbrauch und Spitzenverbräuchen, was eine energetische Sanierung dringend erforderlich macht. Durch Maßnahmen wie Dach- und Fassadendämmung oder den Austausch ineffizienter Anlagen lässt sich der Primärenergiebedarf nachhaltig senken.
Im Blick auf den Klimaschutz ist der Gebäudesektor in Deutschland für rund 30 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Eine systematische Modernisierung in Worpswede kann daher erheblich zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen und langfristig den Ressourceneinsatz optimieren.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Worpswede und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Bremen und Grasberg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Lilienthal, Osterholz-Scharmbeck und Ritterhude. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Gerne unterstütze ich Sie bei Ihrem Projekt in Worpswede.