Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wolfsburg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Wolfsburg sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Wolfsburg & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch in Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Wolfsburg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Wolfsburg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Wolfsburg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Wolfsburg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wolfsburg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Als Hauseigentümer in Wolfsburg können Sie über die Niedersächsische Investitions- und Förderbank (NBank) sowie über städtische Förderangebote finanzielle Zuschüsse für energetische Modernisierungen beantragen. Die NBank unterstützt vorrangig Maßnahmen an Bestandsgebäuden, während die Stadt Wolfsburg ergänzende lokale Boni bereitstellt. NBank-Programme und städtische Zuschüsse bieten abgestufte Fördersätze.
Gefördert werden unter anderem Wärmedämmung, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierung von Wohngebäuden. Zuschüsse decken bis zu 25 % der förderfähigen Kosten ab, abhängig vom Umfang der Maßnahme. Zinssubventionen sind für Investitionen in klimafreundliche Heizsysteme möglich.
Die regionalen Förderungen sind in der Regel mit BAFA- und KfW-Programmen kombinierbar, sodass Sie zusätzliche Mittel aus Bundesprogrammen beanspruchen können, sofern die technischen Mindestanforderungen erfüllt sind.
Die Stadt Wolfsburg hat sich im Rahmen ihrer Klimaschutzstrategie verpflichtet, den kommunalen CO₂-Ausstoß im Vergleich zu 1990 deutlich zu reduzieren und langfristig klimaneutral zu wirtschaften. 50 % CO₂-Reduktion bis 2030 sind festgeschrieben, gefolgt von der Zielmarke der Klimaneutralität bis 2045.
Bis 2030 soll insbesondere der Gebäudesektor einen großen Beitrag leisten. Die Landesförderung für energetische Sanierungen wird durch kommunale Zuschüsse ergänzt, um bestehende Wohn- und Bürogebäude auf mindestens Effizienzhaus-Standard KfW 70 anzuheben. Eine verbindliche Solarpflicht für Neubauten und Dachsanierungen ist im aktuellen Klimaschutzkonzept verankert.
Darüber hinaus gelten erhöhte Anforderungen an die Wärmedämmung und Systemtechnik bei öffentlichen Bauvorhaben. Die konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen soll die lokalen Emissionen im Gebäudebereich nachhaltig senken und die städtischen Klimaziele unterstützen.
Der Gebäudebestand in Wolfsburg setzt sich aus denkmalgeschützten Altbauten aus vor 1945 mit oftmals ungedämmten Außenmauern, Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre mit reduzierter Dämmung sowie Neubauten nach 2000 zusammen. Sowohl Ein- und Mehrfamilienhäuser als auch eingeschossige Gewerbe- und Büroimmobilien prägen die Stadtstruktur.
Viele dieser Gebäude weisen schlechte Wärmedämmung an Dach, Fassade und Fenstern sowie unzureichende Luftdichtheit auf. Häufig kommen veraltete Heizsysteme wie Ölkessel, ineffiziente Gasheizungen oder Elektroheizungen zum Einsatz, was zu hohen Wärmeverlusten und gesteigertem Energiebedarf führt.
Im Gebäudesektor entfallen knapp 30 % des Endenergieverbrauchs und rund 27 % der CO₂-Emissionen in Deutschland. Eine umfassende energetische Modernisierung ist unerlässlich, um Emissionen zu senken und die Klimaschutzziele zu unterstützen. Durch neue Dämmstandards und effiziente Haustechnik lassen sich langfristig Kosten reduzieren und Ressourcenschonung erreichen.
Unsere Energieberater sind in Wolfsburg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Weyhausen und Braunschweig.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Tappenbeck, Gifhorn und Rühen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.