Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wittenberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Wittenberg sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Wittenberg. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Wittenberg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Wittenberg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Wittenberg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Wittenberg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wittenberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Sachsen-Anhalt bietet die Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) im Rahmen des Programms «Energieeffizienz und Klimaschutz» einen Investitionskostenzuschuss von bis zu 15 % oder alternativ zinsgünstige Darlehen mit Tilgungszuschuss für energetische Sanierungen an Bestandsgebäuden. Gefördert werden Maßnahmen wie Wärmedämmung, Fenstertausch, Heizungssysteme auf Basis erneuerbarer Energien sowie ganzheitliche Sanierungskonzepte.
Die Stadt Wittenberg unterstützt über ihr kommunales Klimafonds-Programm Sanierungen mit bis zu 5 000 Euro pro Wohneinheit. Antragsberechtigt sind private Eigentümer und Vermieter, die u. a. energetische Hüllensanierungen, Heizungsaustausch oder Solarthermie-Anlagen umsetzen. Auch ein Zuschuss für qualifizierte Energieberatung ist möglich.
Kombination mit Bundesförderungen (BAFA- und KfW-Programme) ist grundsätzlich möglich, sofern jeweils spezifische technische Mindestanforderungen erfüllt werden. Hierfür müssen Sie die Vorgaben der Landes- und Bundesrichtlinien beachten. Eine fachgerechte Dokumentation und Nachweisführung ist Voraussetzung für die Bewilligung. Dadurch lässt sich die Gesamtförderquote erhöhen.
Mit dem Klimaschutzkonzept von 2018, aktualisiert 2021, strebt die Landesregierung Sachsen-Anhalts eine CO2-Reduktion von 55 % bis 2030 (Basisjahr 1990) sowie die Klimaneutralität bis 2045 an. Dieses Ziel wird von der Stadt Wittenberg im kommunalen Fortschrittsbericht 2023 begleitet, der eine bisherige CO2-Einsparung von rund 25 % im Gebäudesektor ausweist.
Bis 2030 ist eine Senkung des Endenergieverbrauchs im Gebäudebestand um 20 % geplant; für 2045 zielt das Konzept auf eine vollständige Dekarbonisierung ab. Die Stadt fördert energetische Sanierungen über das Programm „ProKlima“ mit Zuschüssen bis zu 25 % der förderfähigen Kosten und bietet zudem kostenlose Energieberatungen an.
Im Neubau gilt seit 2021 eine Solaranlagen-Pflicht für Dachflächen, ergänzt durch verbindliche Vorgaben im Bebauungsplan. Zusätzlich werden KfW-Effizienzhaus-Standards (mindestens EH 55) für kommunale Gebäude verbindlich umgesetzt. Wärmepumpen, lokale Quartierskonzepte sowie Photovoltaik- und Speichersysteme auf Wohngebäuden runden das Maßnahmenpaket im Gebäudesektor ab.
In Wittenberg prägen vor allem Altbauten aus dem 19. Jahrhundert den historischen Stadtkern, meist als zweigeschossige Ziegelbauten, gefolgt von Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre in Plattenbauweise. Neubauten seit den 1990er Jahren beschränken sich weitgehend auf Einfamilienhäuser und moderne Wohnquartiere am Stadtrand.
Viele dieser Gebäude erfüllen nicht die heutigen energetischen Anforderungen: unzureichende Wärmedämmung an Dach, Fassade und Kellerdecke, fehlende Luftdichtheit, Einfachverglasung und veraltete Öl- oder Gasheizkessel verursachen hohe Wärmeverluste und steigende Betriebskosten.
Schätzungsweise 30 Prozent der lokalen CO2-Emissionen entfallen auf den Gebäudesektor in Wittenberg. Energetische Sanierungen können diese Emissionen nachhaltig verringern, den Energiebedarf senken und somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Durch Modernisierungsmaßnahmen nach aktuellen Standards und die Nutzung erneuerbarer Energien wird die Energieeffizienz deutlich gesteigert. Gleichzeitig lassen sich staatliche Förderprogramme nutzen, um Investitionen wirtschaftlich abzusichern und den Wohnkomfort langfristig zu erhöhen.
Unsere Energieberater sind in Wittenberg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Zahna-Elster und Kemberg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Coswig (Anhalt), Berlin und Dessau-Roßlau. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.