Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Westerkappeln? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Westerkappeln & Umgebung. Als Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Energieberater & Meister des Handwerks
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Westerkappeln für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Westerkappeln? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Westerkappeln können Sie als Privateigentümer über die Landesförderbank NRW (Programm progres.nrw) einen einmaligen Zuschuss von bis zu 7,5 % der förderfähigen Kosten (max. 75.000 € pro Wohneinheit) für Dämmmaßnahmen, Heizungstausch und Fensteraustausch beantragen. Die Gemeinde gewährt zusätzlich einen kommunalen Zuschuss für energetische Fachplanung und Baubegleitung in Höhe von 500 €. Die Programme sind in der Regel mit den bundesweiten BEG-Förderungen (BAFA, KfW-Effizienzhaus) kombinierbar. Gefördert werden einzelne Maßnahmen wie Wärmedämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke sowie der Austausch veralteter Heizsysteme; auch ganzheitliche Sanierungspakete sind antragsberechtigt.
Die Gemeinde Westerkappeln hat sich das Ziel gesetzt, ihren CO2-Ausstoß bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2045 eine weitgehende Klimaneutralität zu erreichen. Diese Vorgaben orientieren sich am nordrhein-westfälischen Klimaschutzplan und an den Zielen des Bundes.
Als Etappenziel strebt die Kommune bis 2025 eine Reduktion von 40 Prozent an. Für den Gebäudesektor wurden verbindliche Standards definiert: Bestandsbauten sollen energetisch saniert werden, und Neubauten müssen künftig höhere Effizienzanforderungen erfüllen.
Zur Umsetzung fördert Westerkappeln eine kommunale Sanierungsinitiative mit Zuschüssen für Dämmung, moderne Heiztechnik und Fenster. Zudem gilt seit April 2022 eine Solaranlagenpflicht für neue Gebäude, ergänzt durch ein städtisches Beratungsangebot für Eigentümer. Die Kombination aus Förderprogrammen und regulatorischen Vorgaben stärkt den klimafreundlichen Umbau des Gebäudebestands.
In Westerkappeln prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild: vereinzelt erhaltene Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, zahlreich Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und moderat dimensionierte Neubaugebiete seit den 1990er Jahren bilden das Spektrum.
Viele dieser Gebäude weisen aufgrund ungenügender Dämmung der Außenwände und Dächer, veralteter Einfachverglasung und ineffizienter Heiztechnologien wie Öl- oder Gas-Brennwertkesseln einen hohen Wärmebedarf auf. Dies führt zu deutlich erhöhten Energieverlusten und steigenden Betriebskosten.
Angesichts des Gebäudesektors, der bundesweit rund ein Drittel der CO2-Emissionen verursacht, ist in Westerkappeln ein umfassender Modernisierungsbedarf gegeben. Energetische Sanierungen bieten nicht nur die Möglichkeit, den CO2-Ausstoß nachhaltig zu senken, sondern tragen auch zur Erreichung übergeordneter Klimaschutzziele bei.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Westerkappeln und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Lotte und Osnabrück.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Mettingen, Wallenhorst und Ibbenbüren. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Gerne unterstütze ich Sie bei Ihrem Projekt in Westerkappeln.