Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wenzenbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Wenzenbach bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Wenzenbach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Wenzenbach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Wenzenbach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Wenzenbach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Wenzenbach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wenzenbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Für Eigentümer in Wenzenbach stehen Ihnen neben den bundesweiten KfW- und BAFA-Förderungen zwei kommunal-regionale Programme zur Verfügung: Die Maßnahme „Energiekonzept Wenzenbach“ der Gemeindeverwaltung bezuschusst Ihre ganzheitliche Gebäudesanierung mit bis zu 10 % der anrechenbaren Kosten (max. 3.000 Euro). Parallel bietet die LfA-Förderbank Bayern im Programm „Energieeffizient Sanieren“ zinsgünstige Darlehen von bis zu 75 % der Investitionssumme für Wärmedämmung (Dach, Fassade), Fenstertausch, Heizungstausch oder Lüftungsanlagen. Förderfähig sind Einzelmaßnahmen sowie Komplettsanierungen. Sie können darüber hinaus Photovoltaik-Anlagen oder Ladeinfrastruktur für E-Mobilität im Rahmen der Komplettsanierung mitfördern lassen. Beide Programme lassen sich kombiniert mit KfW- und BAFA-Zuschüssen nutzen, sofern die technischen Mindestanforderungen erfüllt sind. Ergänzend gewährt der Landkreis Regensburg im kommunalen Klimaschutzprogramm einen Zuschuss von bis zu 15 % der förderfähigen Kosten. Eine unabhängige Energieberatung wird regional zusätzlich mit bis zu 500 Euro gefördert. Ein erhöhter Fördersatz gilt, wenn der KfW-Effizienzhaus-55-Standard erreicht wird.
Die Marktgemeinde Wenzenbach hat sich im Klimaschutzkonzept der Kommune das Ziel gesetzt, den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2045 klimaneutral zu sein. Dabei dient die kommunale Verpflichtung als Grundlage für alle bau- und energiepolitischen Maßnahmen.
Im Fokus stehen energetische Sanierungen und die Steigerung der Effizienz bestehender Wohn- und Nichtwohngebäude. Die Gemeinde fördert die Fassadendämmung und den Austausch alter Heizungsanlagen. Eine kommunale Satzung schreibt seit 2022 eine Solaranlage oder Solarthermie-Pflicht für neu errichtete Wohnhäuser vor und definiert verbindliche Mindestwärmedämmstandards.
Zur Erreichung der Etappenziele bis 2030 setzt Wenzenbach ergänzend auf Zuschüsse für private Gebäudeeigentümer sowie auf strengere energetische Nachweisverfahren bei Bauanträgen. Das integrierte Maßnahmenpaket soll den Gebäudebestand bis 2045 vollständig auf regenerative Energien umstellen.
In Wenzenbach prägen vorwiegend freistehende Einfamilienhäuser und kleine Mehrfamilienhäuser das Ortsbild. Der Gebäudebestand reicht von vor 1945 errichteten Altbauten über Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre bis hin zu Neubauten der letzten zwei Jahrzehnte. Ehemalige Nebengebäude und Bauten der 1980er Jahre verfügen noch über klassische Ausführungen ohne zusätzliche Dämmung. Besonders in den älteren Baualtersklassen fehlen moderne Dämmstandards, und Fassaden sowie Dachbereiche weisen häufig unzureichende Wärmedämmung auf.
Hinzu kommen veraltete Heizsysteme auf Basis von Öl oder Gas, deren Wirkungsgrad im Vergleich zu heutigen High-End-Brennwerttechniklösungen deutlich geringer ist. Oft sind zudem Fenster mit Einfachverglasung und veralteten Rahmenprofilen verbaut. Infolge dieser Faktoren ist ein Großteil der Bestandsgebäude energetisch sanierungsbedürftig, da sie einen hohen Wärmeverlust aufweisen und dadurch überproportional Energie verbrauchen.
Vor dem Hintergrund der Klimaschutzziele trägt der Gebäudesektor erheblich zum CO2-Ausstoß bei. Eine konsequente Modernisierung des Wenzenbacher Bestands kann den Energiebedarf mindern, Emissionen reduzieren und die Weichen für langfristige Ressourceneffizienz stellen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Wenzenbach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Regensburg und Bernhardswald.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Donaustauf, Regenstauf und Tegernheim. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.