Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Welschbillig? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Welschbillig bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Welschbillig im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Welschbillig und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Welschbillig für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Welschbillig energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Welschbillig fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Welschbillig für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Welschbillig? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Wenn Sie in Welschbillig eine energetische Sanierung planen, können Sie bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) im Rahmen des Energieeffizienzprogramms – Wohngebäude Zuschüsse von bis zu 15 % der förderfähigen Kosten für Dämmmaßnahmen, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierungen beantragen. Das Programm ist zudem mit Bundesförderungen der BAFA und KfW kombinierbar, wodurch sich die Gesamtförderquote erheblich erhöht.
Auf Kreis- und kommunaler Ebene stellt Ihnen der Landkreis Trier-Saarburg in Kooperation mit der Verbandsgemeinde Speicher Welschbillig spezielle Zuschüsse bereit. Diese belaufen sich auf bis zu 20 Euro je Quadratmeter für Gebäudedämmung und bis zu 1.500 Euro für die Heizungsmodernisierung. Voraussetzungen sind die Beauftragung eines zertifizierten Fachbetriebs.
Gefördert werden dabei insbesondere Außendämmung, Dach- und Kellerdeckendämmung, der Austausch alter Heizkessel gegen effiziente Wärmepumpen oder Biomasseanlagen sowie eine umfassende Effizienzhaus-Sanierung.
Darüber hinaus unterstützt Sie die Verbandsgemeinde mit kostenlosen Energieberatungen für private Haushalte, um individuelle Sanierungsfahrpläne zu erstellen.
Als Teil der Klimaschutzinitiative des Landes Rheinland-Pfalz verpflichtet sich die Verbandsgemeinde Bitburger Land, zu der Welschbillig gehört, zu ehrgeizigen CO2-Minderungszielen. 40 % CO2-Reduktion bis 2030 gegenüber 1990 und Klimaneutralität bis 2045 bilden die Kernziele, die im regionalen Klimaschutzkonzept verankert sind.
Im Gebäudesektor sieht die Kommune spezifische Etappenschritte vor: bis 2030 sollen Bestandsgebäude durchschnittlich eine Energieeinsparung von 30 % erreichen, flankiert von regelmäßigen Fortschreibungen des Sanierungspfads. Langfristig soll der gesamte Gebäudebestand bis 2045 nahezu emissionsfrei betrieben werden.
Zu den kommunalen Maßnahmen zählen eine attraktive Sanierungsförderung für Fachwerk- und Bestandsbauten, eine verbindliche Solardachpflicht für Neubauten sowie verbindliche energetische Standards nach KfW-40-Niveau. Damit setzt Welschbillig gezielt Impulse zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wohn- und Gewerbebau.
In Welschbillig dominiert ein heterogener Gebäudebestand, der Fachwerkbauten aus dem 19. Jahrhundert, zahlreiche Nachkriegswohnhäuser sowie vereinzelte Neubaugebiete umfasst. Während historische Häuser durch handwerkliche Bauweise geprägt sind, weisen im Kernort errichtete Nachkriegsbauten einfache Klinkerfassaden und flache Dachkonstruktionen auf. Neuere Wohnsiedlungen entstanden vor allem seit den 1990er Jahren.
Viele Bestandsgebäude in Welschbillig sind energetisch sanierungsbedürftig, da ungedämmte Außenwände, alte Holzfenster mit Einfachverglasung und veraltete Heizungsanlagen aus Öl oder Gas hohe Wärmeverluste verursachen. Neutrale Messungen belegen, dass der Energieverbrauch in diesen Häusern häufig über dem aktuellen Effizienzstandard liegt, was zu erhöhten Betriebskosten führt.
Angesichts des hohen Anteils an CO2-Emissionen im Gebäudesektor ist eine Modernisierung von Dämmung, Fenstertechnik und Heizsystemen essenziell für den Klimaschutz. Durch gezielte Sanierungsmaßnahmen wie Fassadendämmung, Dachsanierung sowie den Einbau moderner Brennwertkessel oder Wärmepumpen lassen sich Energieeinsparungen von bis zu 50 Prozent realisieren und die lokalen Emissionswerte signifikant senken.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Welschbillig und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Trier und Newel.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Kordel, Ralingen und Bitburg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.