Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Weißenborn/Erzgebirge? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Weißenborn/Erzgebirge bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Weißenborn/Erzgebirge. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Weißenborn/Erzgebirge für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Weißenborn/Erzgebirge energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Weißenborn/Erzgebirge fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Weißenborn/Erzgebirge für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Weißenborn/Erzgebirge? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Weißenborn/Erzgebirge stehen Eigenheimbesitzern über die Sächsische Aufbaubank (SAB) verschiedene Fördermittel zur energetischen Sanierung zur Verfügung. Das Programm „Energieeffizient Sanieren“ der SAB gewährt zinsgünstige Darlehen sowie Tilgungszuschüsse für Maßnahmen wie Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke sowie den Austausch ineffizienter Heizungsanlagen. Zudem fördert die SAB den Einbau von Solarthermie- und Biomasseheizungen.
Der Erzgebirgskreis ergänzt dieses Angebot mit einem kommunalen Zuschuss für ganzheitliche Sanierungskonzepte, der insbesondere Energieberatungen und Baubegleitungen honoriert. Die Programme sind in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar, was eine individuelle Finanzierungsmischung erlaubt. Besonders vorteilhaft ist die mögliche Kombination von SAB- und KfW-Darlehen, um mögliche Finanzierungslücken zu schließen. Anträge werden jeweils über die SAB bzw. die Kreisverwaltung eingereicht.
Die Gemeinde Weißenborn (Erzgebirge) orientiert sich an der sächsischen Klimastrategie und verfolgt eine CO2-Reduktion um 65 % bis 2030 gegenüber 1990 sowie Klimaneutralität bis 2045. Als Zwischenziel ist eine Verringerung um 40 % bis 2025 festgelegt. Das 2021 aktualisierte kommunale Klimaschutzkonzept wurde vom Gemeinderat verabschiedet. Ein Monitoringbericht wird alle zwei Jahre vorgelegt.
Im Gebäudesektor fördert die Kommune eine Sanierungsinitiative mit bis zu 30 % Zuschuss für Dämmmaßnahmen, Fenstertausch und Heizungsoptimierung. Ziel ist die Umstellung auf erneuerbare Heizsysteme, insbesondere Wärmepumpen und Biomasseheizungen. Geförderte Sanierungen müssen den KfW-Effizienzhaus-40-Standard erreichen sowie Verbesserungen der Anlagentechnik beinhalten.
Seit 2022 gilt für alle Neubauten eine Solarpflicht mit Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlagen. Ein kommunales Energieberatungsbüro unterstützt private und gewerbliche Eigentümer bei Förderanträgen, Energieausweisen und technischen Audits. Regelmäßige Workshops und eine digitale Förderübersicht erleichtern die Antragstellung.
In Weißenborn im Erzgebirge prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Neben historischen Altbauten mit massiven Natursteinfassaden finden sich vereinzelt Nachkriegsbauten in Plattenbauweise und jüngere Wohngebäude, die nach der Jahrtausendwende errichtet wurden.
Viele Altbauten weisen aufgrund fehlender oder unzureichender Dämmung und veralteter Fenster eine schlechte Energieeffizienz auf. Die einfachen Heizsysteme in Nachkriegsbauten basieren häufig auf ineffizienten Ölkesseln, während auch modernere Wohnhäuser teils nicht den aktuellen Standards für Wärmeschutz entsprechen.
Durch Wärmeverluste über Dach, Fassade und Fenster entsteht hoher Energiebedarf und damit ein erhöhter Verbrauch fossiler Brennstoffe. Energetische Sanierungsmaßnahmen wie die Erneuerung der Dämmung, der Austausch veralteter Heiztechnik und die Optimierung der Gebäudehülle sind in der Region daher dringend angezeigt.
Vor dem Hintergrund verbindlicher Klimaschutzziele trägt die Modernisierung des Bestands wesentlich zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Gebäudesektor bei. Eine konsequente Instandsetzung und zeitgemäße Anlagentechnik leisten einen direkten Beitrag zur Verringerung von Emissionen und langfristigen Kosteneinsparungen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Weißenborn/Erzgebirge und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Freiberg und Lichtenberg/Erzgebirge.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Brand-Erbisdorf, Bobritzsch-Hilbersdorf und Dresden. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.