Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wathlingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Wathlingen bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Wathlingen & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Wathlingen für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wathlingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Wathlingen stellen die Förderprogramme der NBank und das kommunale Klimaschutzkonzept der Samtgemeinde Wathlingen wichtige Finanzierungsangebote bereit. Die NBank (Niedersachsen) fördert über das Programm „Energetische Gebäudesanierung“ Dämmmaßnahmen, Heizungstausch und die Installation erneuerbarer Energien mit Zuschüssen von bis zu 15 % der förderfähigen Kosten. Die Samtgemeinde Wathlingen gewährt Einmalzuschüsse bis zu 500 Euro je Wohneinheit für Einzelmaßnahmen wie Fenstertausch und Dachsanierung. Ganzheitliche Sanierungsvorhaben werden zusätzlich höher gefördert, sofern sie mindestens Effizienzhausstandard erreichen. Beide Regionalprogramme sind in der Regel kombinierbar mit Bundesförderungen (BAFA und KfW), sofern die jeweiligen technischen Voraussetzungen eingehalten werden.
Die Gemeinde Wathlingen orientiert sich an den Klimaschutzzielen des Landes Niedersachsen und der Bundesrepublik Deutschland. Laut Niedersächsischem Klimaschutzgesetz soll bis 2030 eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 55 % gegenüber 1990 erreicht und bis spätestens 2045 Klimaneutralität erreicht werden. Wathlingen setzt hierzu auf ein kommunales Energiekonzept, das konkrete Etappenziele für 2030 und 2045 definiert.
Im Gebäudesektor fördert die Kommune energetische Sanierungen durch Zuschüsse und Beratung. Seit 2023 gilt eine Solaranlagenpflicht für Neubauten; bestehende Bestandsgebäude werden über ein kommunales Förderprogramm zur Installation von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen animiert. Zusätzlich werden städtische Liegenschaften nach dem Standard Effizienzhaus 55 nach KfW-Richtlinien modernisiert, um den Energieverbrauch nachhaltig zu senken. Die Kombination aus Förderung und verbindlichen Vorgaben zielt darauf ab, den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor deutlich zu reduzieren.
In Kooperation mit der Klimaschutzagentur der Region führt die Kommune regelmäßige Energieaudits für kommunale Gebäude durch und passt die Maßnahmen entsprechend an, um Effizienzpotenziale kontinuierlich zu heben.
Die Gemeinde Wathlingen weist einen heterogenen Gebäudebestand auf, der von denkmalgeschützten Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert über Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre bis hin zu vereinzelt errichteten Neubauten aus den letzten zwei Jahrzehnten reicht. Ein erheblicher Anteil stammt aus der Vorkriegszeit, etwa 40 Prozent des Bestandes wurden nach 1950 errichtet, der Rest entfällt auf jüngere Wohngebäude. Typisch sind Ein- und Mehrfamilienhäuser mit teils ungedämmten Außenwänden und Einfachverglasung sowie Siedlungszeilen mit standardisierten Fassadensystemen.
Viele dieser Gebäude weisen einen energetischen Sanierungsbedarf auf, da sie über unzureichende Wärmeisolierung und veraltete Öl- oder Gasheizsysteme verfügen. Die Folge sind erhöhte Energieverbräuche und erhebliche CO₂-Emissionswerte im Gebäudesektor. Um den nationalen Klimaschutzzielen gerecht zu werden, bedarf es einer Modernisierung, die Dämmmaßnahmen, Fenstererneuerung und den Austausch ineffizienter Heiztechnik umfasst. Eine gezielte Sanierungsstrategie reduziert den Wärmebedarf, senkt den CO₂-Ausstoß und leistet einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Wathlingen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Eicklingen und Celle.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Wienhausen, Uetze und Bröckel. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt in Wathlingen.